Ob Kasse im Shop, Theke im Restaurant, Rezeption im Hotel oder Visite auf Station: Der passende Drucker macht Prozesse schneller, sicherer und stressfreier. Dieser Guide hilft dir, die richtige Wahl zwischen Bondruckern, robusten Küchendruckern und mobilen Druckern zu treffen – inklusive konkreter Checklisten pro Branche, Beispiel-Setups und Praxistipps für den reibungslosen Start mit MagicPOS.
MagicPOS ist seit 2016 auf fiskalkonforme Kassensysteme und passende IT-Lösungen spezialisiert. Wir kennen die Anforderungen aus Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie und Gesundheitswesen – und sorgen mit Beratung, Fernwartung, schnellem Versand sowie flexiblen Zahlungsoptionen dafür, dass du ohne Umwege durchstartest.
Druckertypen im Überblick: Bon, Küche, mobil
-
Bondrucker (Stationär)
- Ideal für Checkout/Front-Office: leise, schnell, platzsparend.
- Perfekt für rechtssichere Belege mit QR-Code, Logo, Gutscheinen.
- Typisch: Thermodirekt, 80 mm Bonbreite, USB/LAN/WLAN.
-
Küchendrucker (Back of House)
- Gebaut für Hitze, Dampf, Fett und Lärm.
- Mit Buzzer/Signal, Spritzschutz, großer Schrift und robustem Gehäuse.
- Je nach Umfeld Thermodirekt (mit Schutz) oder Nadeldruck (extrem robust, gut hörbar).
-
Mobile Bondrucker
- Für Service am Tisch, Room Service, Kassen-Satelliten oder Visiten.
- Leicht, akkubetrieben, mit Gürtelclip/Tragegurt; Bluetooth/WLAN.
- Ideal für Quittungen, Tischbons, Patientenbelege – direkt dort, wo der Service stattfindet.
Die wichtigsten Kaufkriterien – was immer zählt
-
TSE-Konformität und Belegausgabe
- In Deutschland gilt die Belegausgabepflicht. Die TSE sitzt in der Kasse/Software – der Drucker muss die Inhalte (inkl. QR‑Code) sauber wiedergeben. Achte auf scharfen Grafikdruck für QR‑Codes und Logos.
-
Integration mit GastroSoft und PosSoft
- Sichere Kompatibilität ist Pflicht. Druckermodelle sollten offiziell unterstützt sein oder ESC/POS-kompatibel arbeiten. MagicPOS prüft das für dich und richtet Drucker auf Wunsch via Fernwartung ein.
-
Schnittstellen: USB, LAN, WLAN, Bluetooth
- USB: stabil am Einzelplatz.
- LAN: verlässlich in Küche/Bar; ideal für mehrere Arbeitsplätze.
- WLAN: kabelloser Komfort, aber auf gutes Netz achten.
- Bluetooth: top für mobile Geräte am Tisch oder auf Station.
- Tipp: Für kritische Stationen lieber LAN nutzen, für mobile Szenarien Bluetooth/WLAN.
-
Bonbreite: 58 mm vs. 80 mm
- 80 mm: mehr Platz für Preise, Steuerinfos, TSE-Zeilen, QR‑Codes – ideal am Checkout.
- 58 mm: kompakter, günstiger, perfekt mobil oder für einfache Bons.
-
Drucktechnologie: Thermodirekt vs. Nadeldruck
- Thermodirekt: schnell, leise, wartungsarm. Empfindlicher bei Hitze/Feuchtigkeit; braucht Thermopapier.
- Nadeldruck (Impact): extrem robust, gut hörbar; druckt auf Normalpapier (auch Durchschlag). Lauter, langsamer – dafür ideal in heißen, dampfigen Küchen.
-
Mobile Kriterien: Akkulaufzeit und Tragekomfort
- Wechselakku oder Schnellladung, Gürtelclip/Schultergurt, geringes Gewicht, robuste Bauweise (ggf. Falltest/IP-Schutz). Gute Papierzufuhr und verlässliche Bluetooth/WLAN-Verbindung.
-
Hygiene und Desinfektion im Gesundheitswesen
- Glatte, geschlossene Oberflächen ohne Schmutzkanten, wisch- und alkoholbeständige Gehäuse, optional Abdeckungen. Leiser Betrieb für sensible Bereiche.
-
Ausfallsicherheit und Papiermanagement
- Automatischer Cutter, „Drop-in“-Papierwechsel, Sensorsysteme für „Papierende“/„Bald leer“.
- Fallback-Optionen: Zweitdrucker, Filialdruck über LAN, stabile IP-Konfiguration.
- Ersatzrollen griffbereit, kurze Wege, Schutz vor Feuchte/Hitze.
Gastronomie und Hotellerie: Bestellungen schnell, lesbar und laut
In Küche und Service entscheidet der Drucker, wie reibungslos dein Team läuft. Hitze, Dampf und Lärm sind Alltag – der Drucker muss mithalten.
Checkliste Gastronomie/Hotellerie:
- Muss
- Küchendrucker mit Buzzer/Signalton
- Spritzwasserschutz, robustes Gehäuse
- Große, kontrastreiche Schrift für Tickets
- LAN-Anbindung für stabile Küchenvernetzung
- Kompatibilität mit GastroSoft/PosSoft
- Soll
- Thermodirekt mit Schutz oder Nadeldruck bei starker Hitze/Feuchte
- Automatischer Cutter, „Drop-in“-Papier
- Farbige Bon-Header oder Küchenstation-Kennzeichnung
- Kann
- WLAN für flexibelere Platzierung (nur mit gutem Netz)
- Zweitdrucker in Stoßzeiten als Backup
- Mobile Drucker für Tischinkasso/Room Service
Praxis:
- Küche: Robust, laut hörbar, groß gedruckt – der Bon muss auffallen.
- Theke/Bar: Schnelle Bons, ggf. doppelt (Produktion + Abholinfo).
- Rezeption/Room Service: Leiser Bondrucker 80 mm, hochwertiges Erscheinungsbild.
Einzelhandel: Schneller Checkout, klare Infos, leiser Betrieb
Im Retail zählen Geschwindigkeit, Lesbarkeit und Zuverlässigkeit. Der Drucker ist Teil des Kundenerlebnisses – er sollte nicht stören, aber liefern.
Checkliste Einzelhandel:
- Muss
- 80-mm-Thermodirektdrucker für viel Beleginfo und QR‑Code
- USB oder LAN für stabile Anbindung an die Kasse
- TSE-konforme Belegausgabe, sauberer Grafikdruck (Logo/QR)
- Kompatibel mit PosSoft
- Soll
- Hohe Druckgeschwindigkeit, automatischer Cutter
- Große Papierrollen, „Near End“-Sensor
- Energiesparmodus, leiser Betrieb
- Kann
- WLAN für flexible Kassentische
- Mobile Drucker für Pop-up-Flächen, Click&Collect, Inventur-Quittungen
Praxis:
- Plane Bonlayout so, dass Preise, MwSt., TSE-Daten und QR‑Code gut lesbar sind.
- 80 mm spart Zeit am Checkout, weil weniger Seitenumbrüche nötig sind.
Gesundheitswesen: Hygiene, Lesbarkeit und Mobilität
Krankenhäuser, Praxen und Apotheken brauchen saubere, leise und sichere Druckprozesse. Ob Medikationsbelege, Abgabebelege in der Apotheke oder Visitenquittungen: Klarheit und Hygiene sind Pflicht.
Checkliste Gesundheitswesen:
- Muss
- Glatte, wisch- und desinfektionsbeständige Gehäuse
- Leiser Betrieb (Station/Nacht)
- Scharfer Druck für Bar-/QR‑Codes, Lot-/Chargenangaben
- Schnittstellen passend zur IT (USB/LAN; mobil: Bluetooth/WLAN)
- TSE-relevante Belegausgabe in Apotheken via Kassensoftware
- Soll
- 80 mm am HV-Tisch (Apotheke), 58 mm mobil auf Station
- Drop-in-Papierwechsel mit Einhandbedienung
- Optional Abdeckungen gegen Spritzer/Staub
- Kann
- Mobile Drucker für Visiten, Hausbesuche, Lieferservice
- Zweitgerät als Ausfallschutz für kritische Bereiche
Praxis:
- Mobile Drucker mit langem Akku reduzieren Wegezeiten.
- Achte auf klare Kontraste, damit Barcodes an Scanstationen zuverlässig gelesen werden.
Beispiel-Setups, die funktionieren
-
Restaurant: Küche + Theke + mobiler Kellnerdrucker
- Küche: Nadeldrucker mit Buzzer, LAN, große Schrift.
- Theke: Thermodirekt 80 mm, LAN, schneller Cutter.
- Service: Mobiler 58-mm-Drucker mit Bluetooth, Gürtelclip.
- Ergebnis: Bestellungen kommen hörbar an, Bons sind lesbar, Bezahlung am Tisch beschleunigt den Service.
-
Einzelhandel-Store mit Hauptkasse + Nebenstation
- Hauptkasse: 80-mm-Thermodirekt, USB/LAN, hohe Geschwindigkeit.
- Nebenstation/Popup: 80-mm-Thermodirekt oder mobil, WLAN/Bluetooth.
- Ergebnis: Stabile Kasse plus flexible Zusatzkapazität für Stoßzeiten.
-
Klinik/Apotheke: HV-Tisch + Stationswagen
- Apotheke HV-Tisch: 80-mm-Thermodirekt, USB/LAN, gestochen scharfer QR‑Code.
- Station: Mobiler 58-mm-Drucker, alkoholbeständiges Gehäuse, Bluetooth.
- Ergebnis: Rechtssichere Belege an der Kasse, schnelle Quittungen auf Station ohne Wegeverlust.
Schnelle Inbetriebnahme: So startest du ohne Frust
-
Vorbereitungen
- Netzwerkkonzept festlegen: USB für Einzelplatz, LAN für Küche/mehrere Arbeitsplätze, Bluetooth/WLAN für mobile Szenarien.
- Feste IP-Adressen für LAN-Drucker vergeben, damit die Kasse sie zuverlässig findet.
- Bonbreite/Schriftgrößen planen: 80 mm für Checkout, 58 mm mobil; in der Küche ggfs. große Schrift erzwingen.
-
Software-Integration (GastroSoft/PosSoft)
- Treiber/Profil wählen (ESC/POS oder herstellerspezifisch).
- Drucker in der Software den richtigen Stationen zuordnen (Küche, Bar, Kasse, Mobil).
- Testbon und QR‑Code-Test drucken, Cutter prüfen, Lautstärke/Buzzer einstellen.
-
Papiermanagement
- Ausreichend Rollen (richtige Breite, Kerndurchmesser) in Griffweite lagern.
- „Near End“-Sensor aktivieren, damit niemand im Peak ohne Papier dasteht.
- In Küche Papier trocken und hitzegeschützt lagern.
-
Fernwartung mit MagicPOS
- Wir schalten uns bei Bedarf per Fernwartung auf, prüfen Treiber, IP, Profile und Bonlayouts.
- Ergebnis: Druckt sofort dort, wo er soll – ohne Technikmarathon im Tagesgeschäft.
Robust in den Betrieb: Ausfallsicherheit ohne Bauchschmerzen
-
Fallback-Strategie
- Zweiten Drucker als Backup definieren (z. B. Theke kann bei Küchenausfall temporär Küchenbons ausdrucken).
- In der Software alternative Routen hinterlegen (automatisch/manuell umschaltbar).
-
Strom und Netzwerk
- Kritische Stationen ggf. über kleine USV absichern.
- LAN bevorzugen, wenn WLAN nicht zuverlässig ist; bei WLAN gute Abdeckung, feste SSID und stabile Kanäle.
-
Monitoring und Pflege
- Regelmäßig Testbons drucken, Cutter Klinge sauber halten.
- Firmware/Software nur mit Backup updaten; MagicPOS unterstützt dich dabei.
Finanzierung, Versand und Service – warum MagicPOS den Unterschied macht
-
Fachberatung und Fernwartung
- Wir empfehlen dir Modelle, die garantiert mit GastroSoft/PosSoft harmonieren, und übernehmen auf Wunsch die gesamte Einrichtung inkl. Bonlayout und Stationszuordnung – per Fernwartung.
-
Flexible Finanzierung
- Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung – du bleibst liquide und startest ohne Investitionsstau.
-
Schneller Versand
- Damit Küche, Kasse oder Station nicht warten müssen. Ersatzrollen und Zubehör gleich mitbestellen.
-
Wettbewerbsfähige Preise und langfristiger Support
- Faire Konditionen, klare Empfehlungen, strukturierte Rollouts. Wenn’s brennt, erreichst du uns – inklusive Fernwartungspaketen für schnelle Hilfe.
Kurz gesagt: Du bekommst genau die Drucker, die dein Alltag braucht – sauber integriert, fiskal-konform im Zusammenspiel mit deiner Kasse und robust für die Praxis. Sag uns, in welcher Umgebung du druckst (Shop, Küche, Rezeption, Station) und welche Software du nutzt – wir liefern dir das passende Setup samt schneller Inbetriebnahme. So startest du reibungslos mit MagicPOS.