Ob Checkout im Laden, Bon am Restauranttisch, Küchenbestellung mit Alarm oder mobile Quittung beim Lieferservice – der passende Bondrucker spart Zeit, reduziert Fehler und macht deine Abläufe zuverlässig. Gleichzeitig muss er zur Kassensoftware, zur Umgebung (Hitze, Feuchtigkeit, Funkreichweite) und zu deinen Compliance-Anforderungen passen. In diesem Leitfaden findest du eine klare Entscheidungshilfe für Handel, Gastronomie/Hotellerie sowie medizinische Einrichtungen wie Apotheken und Krankenhäuser – mit praxisnahen Beispielen und einer Checkliste für die finale Auswahl.
Thermodirekt vs. Nadeldrucker: Welcher passt zu deinem Einsatz?
Es gibt zwei große Welten, die sich in Praxis und Kosten klar unterscheiden:
-
Thermodirekt (Thermo)
- Funktionsweise: Hitze aktiviert ein thermosensitives Papier.
- Vorteile: Schnell, leise, wenig Wartung, kompakt. Geringe Betriebskosten, da kein Farbband nötig.
- Typische Nutzung: Checkout/Front-Office, mobile Belege, Bar- und Thekendruck, Gästequittungen.
- Achtung: Thermopapier ist hitze- und UV-empfindlich – in heißen Küchen oder direkter Sonne kann Lesbarkeit schneller nachlassen. Für Archivzwecke geeignetes Papier (BPA-frei, Langzeitqualität) wählen.
-
Nadeldrucker (Impact/Nadel)
- Funktionsweise: Drucknadeln schlagen auf Farbband und Papier.
- Vorteile: Sehr robust gegenüber Hitze, Dampf, Fett – ideal für Küche/Produktion. Optional zweifarbiger Druck (z. B. rot für Eilbestellungen).
- Typische Nutzung: Küchenbon, Produktionszettel, Bereiche mit Nässe/Spritzwasser oder hoher Temperatur.
- Achtung: Lauter und langsamer als Thermo, Farbband als Verschleißteil.
Kurz gesagt: Für die Kasse fast immer Thermo, für die Küche meist Nadel (oder speziell geschützte Thermodrucker mit Spritzwasserschutz und Buzzer, wenn’s leiser und schneller sein soll).
Breite, Schneiden, Tempo: 58 mm vs. 80 mm, Auto-Cutter und Papierersparnis
-
Breite: 58 mm vs. 80 mm
- 58 mm: Kompakt, günstig, beliebt bei mobilen Druckern oder beengten Theken. Weniger Platz für Logos, Summenblöcke, QR-Codes.
- 80 mm: Standard im Checkout mit viel Inhalt. Schnellere Ausgabe, bessere Lesbarkeit, genug Raum für rechtliche Hinweise, Gutscheincodes oder TSE-Informationen.
- Empfehlung: Für Checkout und Küche meist 80 mm. Für mobile Szenarien oft 58 mm oder 72/80 mm je nach Gerät.
-
Automatische Schneideeinheit (Auto-Cutter)
- Komfortabel und schnell im Durchsatz. Verhindert Papierstau durch saubere Abrisse.
- In Küchen und stark frequentierten Kassen unbedingt zu empfehlen.
-
Papierersparnis
- Funktionen wie verkürzte Kopf-/Fußränder, Verdichtung von Zwischenräumen, schmalere Schrift oder 58-mm-Emulation sparen Papier.
- Wichtig: Lesbarkeit und rechtliche Angaben (Steuersätze, Zahlarten, TSE-Infos) dürfen nicht leiden. Lieber 80 mm mit optimierter Formatierung als zu stark verdichten.
Schnittstellen und Einbindung: USB, LAN, WLAN, Bluetooth – plus ESC/POS
- USB: Stabil, günstig, ideal für Einzelarbeitsplätze. Wenig Latenz, einfache Einrichtung.
- LAN (Ethernet): Beste Wahl für stationäre Umgebungen mit mehreren Kassen oder Küche. Zuverlässig, zentral administrierbar. Drucker kann aus mehreren Kassen angesteuert werden.
- WLAN: Flexibel ohne Kabel, gut für temporäre Setups oder bewegliche Theken. Auf gute Signalabdeckung achten (Küche = schwierige Funkumgebung).
- Bluetooth: Für mobile Drucker oder Tablets in unmittelbarer Nähe. Reichweite und Störanfälligkeit beachten.
- Optional: Seriell (RS-232) für Spezialumgebungen, in der Praxis seltener.
- ESC/POS-Kompatibilität: Der De-facto-Standard für Bondruckerprotokolle. Sichere, dass dein Drucker ESC/POS beherrscht, damit GastroSoft, PosSoft und viele Peripheriegeräte reibungslos zusammenspielen.
Tipp: In Küchen ist LAN meist unschlagbar. Für mobile Szenarien punktet Bluetooth. In Filialnetzen oder Hotels mit mehreren Stationen ist LAN/WLAN plus zentrale Verwaltung ideal.
Fiskalkonform drucken mit GastroSoft und PosSoft: KassenSichV und TSE im Griff
Wichtig zu wissen: Die Fiskalisierung in Deutschland basiert auf der KassenSichV und einer Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE). Die TSE sitzt in der Regel in der Kasse (lokal oder cloudbasiert) – der Drucker gibt die gesetzlich geforderten Belegdaten aus, inklusive TSE-bezogener Informationen.
So stellst du sicher, dass deine Belege korrekt sind:
- Nutze GastroSoft oder PosSoft in einer TSE-fähigen Konfiguration. Beide Lösungen unterstützen die Ausgabe fiskalkonformer Belege gemäß KassenSichV.
- Achte darauf, dass auf dem Bon die geforderten Angaben erscheinen, z. B. Transaktionsdaten, Steuersätze, Zahlungsart, und die TSE-bezogenen Informationen (z. B. Signatur-/Seriennummernangaben).
- Wähle Drucker mit ESC/POS-Kompatibilität, damit Layouts, QR-/Barcodes und Sonderzeichen korrekt ausgegeben werden.
- Prüfe bei Netzwerkdruckern feste IPs oder reservierte DHCP-Leases, damit die Kasse den Drucker stabil erreicht – besonders wichtig bei mehreren Arbeitsplätzen oder Küchenstationen.
MagicPOS liefert auf Wunsch vorkonfigurierte Drucker und Druckprofile, die mit GastroSoft und PosSoft harmonieren – inklusive Tests der TSE-relevanten Belegausgabe. Das spart dir Einrichtungszeit und minimiert Ausfallrisiken.
Typische Szenarien: Kasse, Küche, mobil – was passt wozu?
-
Kasse/Checkout (Handel, Rezeption, Kassenbereich)
- Drucker: 80-mm-Thermo mit Auto-Cutter.
- Schnittstelle: USB oder LAN, je nach Anzahl Kassen/Stationen.
- Features: Schneller Druck, klare Summenblöcke, Barcode/QR für Gutscheine oder Kundenkarten.
- Papierersparnis: Kopf-/Fußränder optimieren, ohne Lesbarkeit zu opfern.
-
Küche/Produktion
- Drucker: Nadeldrucker oder spritzwassergeschützter Thermodrucker mit Buzzer.
- Schnittstelle: LAN bevorzugt (stabil), alternativ WLAN mit guter Abdeckung.
- Features: Buzzer/Signalgeber, robustes Gehäuse, hitze-/fettresistent. Deutliche Schrift, ggf. zweifarbig bei Nadel.
-
Mobil (Außengastronomie, Service, Lieferung)
- Drucker: Leichter, akkubetriebener Mobildrucker (58–80 mm je nach Bedarf).
- Schnittstelle: Bluetooth für Tablet/Smartphone, optional WLAN.
- Features: Lange Akkulaufzeit, Gürtelclip/Schultergurt, Sturzschutz, Spritzwasserfestigkeit. Schneller Wake-up aus Standby.
Branchennahe Beispiele: So triffst du die richtige Wahl
-
Einzelhandel
- Szenario: Mehrere Kassen, Scanner am Checkout, Bon mit Rabatt- und Retourenhinweisen.
- Empfehlung: 80-mm-Thermo mit Auto-Cutter, LAN-Anbindung für zentralen Betrieb. Optional Zweitdrucker für Click & Collect. Papierersparnis aktivieren, aber QR-/Barcode-Lesbarkeit sicherstellen.
-
Gastronomie/Hotellerie
- Front-Office/Bar: 80-mm-Thermo, schnell, leise, LAN oder USB. Trinkgeld- und Tischnummern klar strukturiert.
- Küche: Nadel- oder robust geschützter Thermodrucker mit Buzzer und Spritzwasserschutz. Eindeutige Schrift, ggf. zweifarbig (Eilgerichte, Allergene markieren).
- Außengastronomie: Mobildrucker mit Bluetooth, 58–72 mm, lange Akkulaufzeit; stabile Verbindung zum Handheld.
-
Apotheken
- Szenario: Hohe Anforderungen an Lesbarkeit, oft lange Positionen, variable Hinweise (z. B. Hersteller, Chargen-, ggf. Artikelkennungen).
- Empfehlung: 80-mm-Thermo mit Auto-Cutter, LAN/USB. ESC/POS für zuverlässige Sonderzeichen. Auf hochwertiges Thermopapier achten (Archivbeständigkeit je nach Bedarf).
-
Krankenhäuser/Kliniken
- Szenario: Kassenstellen, Cafeteria, Patientenservice. Unterschiedliche Stationen, teils Hygieneanforderungen.
- Empfehlung: 80-mm-Thermo im Checkout; in Küchen/Cafeteria robuste Modelle mit spritzwassergeschütztem Gehäuse. LAN für zentral administrierbare Drucker, leicht zu desinfizierende Oberflächen.
Die praktische Checkliste: Schnell zur richtigen Entscheidung
- Einsatzort
- Kasse/Front, Küche/Produktion, mobil/Outdoor? Temperatur, Dampf, Fett, Spritzwasser berücksichtigen.
- Drucktechnologie
- Thermo für Geschwindigkeit und Leise; Nadel für Hitze/Feuchte und Robustheit.
- Papierbreite
- 80 mm für viel Inhalt und gute Lesbarkeit; 58 mm für kompakte/mobile Szenarien.
- Geschwindigkeit und Auto-Cutter
- Hoher Durchsatz? Auto-Cutter und schnelle Druckengine sind Pflicht.
- Papierersparnis
- Margin- und Zeilenabstände optimieren, ohne Pflichtangaben zu gefährden.
- Schnittstellen
- USB (einfach), LAN (stabil, mehrere Kassen), WLAN (flexibel), Bluetooth (mobil). Netzabdeckung prüfen.
- Reichweite und Akkulaufzeit (mobil)
- Reicht die Bluetooth/WLAN-Abdeckung? Hält der Akku eine Schicht (inkl. Peakzeiten)?
- Umgebungsbedingungen
- IP-Schutz, Spritzwasser, Sturzfestigkeit, Fett/Hitze in Küche. Buzzer nötig?
- Kompatibilität
- ESC/POS-Unterstützung, Treiber/SDK für dein Betriebssystem, reibungsloses Zusammenspiel mit GastroSoft/PosSoft.
- Fiskalthemen
- KassenSichV/TSE-konforme Belegausgabe in der Software aktiviert; Testdrucke mit allen Pflichtangaben machen.
- Service & Wartung
- Verfügbarkeit von Papier, Farbbändern (Nadel), Ersatzteilen. Fernwartung möglich?
- Zukunftssicherheit
- Genug Schnittstellen, ggf. Netzwerkdruck. Reserven für höhere Frequenzen oder zusätzliche Stationen.
Einrichtungs- und Betriebstipps aus der Praxis
- Netzwerk sauber planen: Für Küchen- und Mehrkassenumgebungen feste IPs oder DHCP-Reservierungen nutzen.
- Treiber und Codepages/Zeichensätze korrekt setzen: Umlaute, Sonderzeichen, QR-/Barcodes zuverlässig testen.
- Papierqualität bewusst wählen: BPA-frei, passende Haltbarkeit/Archivierung, thermische Beständigkeit.
- Regelmäßige Reinigung: Besonders bei Küche. Vermeidet klemmende Cutter und Lesbarkeitsprobleme.
- Test mit echten Workflows: Langbons, Split-Bons (Küche/Bar), Storno-/Retourenfälle, Bewirtungsbelege.
Mit MagicPOS schneller ans Ziel
Du willst dich nicht durch Kompatibilitätslisten und Einstellungsmenüs kämpfen? MagicPOS liefert vorkonfigurierte Lösungen, die zu deinem Einsatzzweck passen – inklusive:
- passender Druckertechnologie (Thermo/Nadel) und Breite (58/80 mm)
- optimaler Schnittstelle (USB, LAN, WLAN, Bluetooth) für deine Infrastruktur
- getesteter Zusammenarbeit mit GastroSoft und PosSoft für die fiskalkonforme Belegausgabe nach KassenSichV/TSE
- Fachberatung zu Papierersparnis, Auto-Cutter, Buzzer/Spritzwasserschutz in Küche und Mobilbetrieb
- schneller Versand, Remote-Setup per Fernwartung und Supportpakete für den laufenden Betrieb
- flexible Finanzierung: Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung
So stellst du sicher, dass Bons ab Tag eins zuverlässig laufen – an der Kasse, in der Küche und unterwegs. Wenn du möchtest, planen wir gemeinsam deine Drucker-Topologie, liefern die Geräte vorkonfiguriert bis an den Platz und begleiten dich bei Go-live und Wachstum.