Ob HV-Tisch oder Rezeptur – dein Alltag in der Apotheke ist voll von Abläufen, die schnell, zuverlässig und rechtssicher funktionieren müssen. Zwei Bausteine machen dabei einen echten Unterschied: spezialisierte Apothekendrucker und Securpharm-kompatible Barcodescanner. Sie sorgen dafür, dass du Arzneimittel korrekt etikettierst, Packungen rechtssicher verifizierst und Bestände sauber führst – ohne Zeit zu verlieren.

Der Clou: Wenn Drucker, Scanner und Kassensystem sauber zusammenspielen, laufen Wareneingang, Abgabe, Retoure und Inventur quasi „nebenbei“. Fehlerquoten sinken, Prozesse werden messbar schneller und die Securpharm-Vorgaben werden automatisch mitbedient. In diesem Beitrag bekommst du konkrete Praxisbeispiele, Entscheidungshilfen für die Geräteauswahl und Tipps für die Integration in dein bestehendes Kassensystem.

Apothekendrucker in der Praxis: kleiner Aufwand, große Wirkung

Ein guter Apothekendrucker ist mehr als ein „Bonspucker“. Er deckt unterschiedliche Druckaufgaben ab und liefert dauerhaft lesbare Ergebnisse – auch unter Apothekenbedingungen.

Typische Anwendungsfälle:

Worauf es ankommt:

Praxisbeispiel: Du druckst das Rezeptur-Etikett direkt an der Waage aus. Dank 300-dpi-Auflösung ist der kleine Text klar lesbar, der Datamatrix-Code (z. B. interne Chargenkennung) wird später am HV ohne Nacharbeiten gescannt. Das spart Laufwege und vermeidet Übertragungsfehler.

Securpharm-Scanner: zuverlässig verifizieren, elegant integrieren

Securpharm gehört mittlerweile zum Standardprozess: Beim Abgeben verifizierst du die Packung über den 2D-Datamatrixcode und „entnimmst“ sie digital aus dem System. Dazu brauchst du einen 2D-Imager, der GS1 DataMatrix-Codes sicher liest – auch bei gekrümmten Packungen, unter Folie und bei schwachem Druck.

Darauf solltest du achten:

Praxisbeispiele:

Wichtig: Die rechtssichere Umsetzung erfolgt immer in Kombination mit eurer Fachsoftware und deren Securpharm-Anbindung. Der Scanner liefert „nur“ die Daten – das System entscheidet über den Prozess.

Workflows, die wirklich Tempo bringen

Wenn Scanner und Drucker auf eure Abläufe abgestimmt sind, entstehen automatische Vorteile:

Ergebnis: Weniger Nachfragen im Team, weniger Tippfehler, weniger doppelte Wege.

Die passende Gerätewahl: Apothekendrucker

Leitfragen für die Auswahl:

Checkliste Features:

Tipp: Lege Testdrucke mit deinem tatsächlichen Etikettenmaterial an, bevor du dich festlegst. So siehst du sofort, ob die Lesbarkeit und Haftung passt.

Die passende Gerätewahl: Securpharm-Scanner

Leitfragen:

Checkliste Features:

Tipp: Richte Scanprofile nach Arbeitsplatz ein (HV vs. Wareneingang). So landen nur die benötigten Daten im jeweiligen Modul der Warenwirtschaft.

Integration in dein bestehendes Kassensystem

Der Schlüssel zur Effizienz ist die saubere Integration in deine Kassen- und Warenwirtschaftssoftware – inklusive TSE-Anbindung und Securpharm-Schnittstelle. So gehst du strukturiert vor:

Hinweis: Rechtliche Anforderungen können sich ändern. Halte dich über Software-Updates, Herstellerinfos und Berufsverbände auf dem Laufenden.

Best Practices für den störungsfreien Alltag

Wenn du Unterstützung willst: Auswahl, Finanzierung, Integration aus einer Hand

Gerade im Apothekenumfeld zählt, dass Hardware, Kasse, TSE und Securpharm wie aus einem Guss funktionieren. Ein Fachhandel mit Apotheken-Erfahrung kann dir viel Vorarbeit abnehmen – von der Geräteauswahl über die Finanzierung bis zur Remote-Integration.

Was dir das konkret bringt:

So kannst du dich auf die pharmazeutischen Aufgaben konzentrieren – während die Technik dir zuverlässig den Rücken freihält.

Fazit: Mehr Sicherheit, weniger Aufwand, zufriedenere Kundschaft

Mit einem durchdachten Setup aus Apothekendruckern und Securpharm-Scannern holst du dir Tempo und Sicherheit in den Alltag: Verifizierte Abgaben, saubere Bestände, klare Etiketten und rechtssichere Belege. Der Schlüssel liegt in der richtigen Gerätewahl und einer Integration, die exakt zu deinen Prozessen passt. Wenn Scanner, Drucker und Kassensoftware zusammenspielen, sparst du Minuten bei jedem Vorgang – und gewinnst Zeit für das, was deinen Beruf ausmacht: gute Beratung und sichere Versorgung deiner Kundinnen und Kunden.