Ob Restaurantküche, Kassenbereich im Modegeschäft oder mobiler Service auf der Krankenhaus-Visite: Der passende Drucker entscheidet, wie reibungslos dein Tagesgeschäft läuft. Drucktechnologie, Schnittstellen, Umgebungsbedingungen, gesetzliche Anforderungen – alles greift ineinander. In diesem Leitfaden erfährst du, ob ein klassischer Bondrucker, ein robuster Küchendrucker oder ein mobiler Belegdrucker für dich die beste Wahl ist. Dazu bekommst du klare Auswahlkriterien, Branchen-Checklisten, Hinweise zur Fiskalkonformität sowie TCO-Tipps für Kalkulation und Betrieb. Und du siehst, wie MagicPOS dir mit Vorkonfiguration, Fernwartung, schnellen Lieferzeiten und flexibler Finanzierung die Implementierung abnimmt.

Bondrucker, Küchendrucker oder mobil? Der Praxis-Vergleich

Kurz gesagt: Checkout = stationärer Bondrucker. Heiße/feuchte Bereiche = Küchendrucker mit Schutzfunktionen. Unterwegs/auf der Fläche = mobiler Bondrucker.

Die wichtigsten Auswahlkriterien – verständlich erklärt

Fiskalkonformität ohne Kopfzerbrechen: KassenSichV/GoBD + TSE

Mit TSE-fähigen Kassensystemen stellst du sicher, dass Transaktionen ordnungsgemäß protokolliert und die geforderten Angaben auf dem Beleg ausgegeben werden. Wichtig ist:

Tipp: Verwende phenolfreies Thermopapier (z. B. BPA-/BPS-frei) in geeigneter Qualität, damit Druckbild und QR-Codes zuverlässig lesbar bleiben.

Branchen-Checklisten: Schnell richtig entscheiden

Typische Stolperfallen – und wie du sie vermeidest

TCO im Blick: So senkst du die Gesamtkosten

Nahtlos mit GastroSoft und PosSoft: So gelingt die Integration

Wie MagicPOS deine Implementierung beschleunigt

Wenn du wissen willst, welche Kombination aus Bondrucker, Küchendrucker und mobiler Lösung genau zu deinem Einsatz passt, melde dich bei MagicPOS. Wir machen es dir leicht – von der Auswahl über die Einrichtung bis zum laufenden Betrieb.