Ob Restaurant, Hotelbar, Boutique, Apotheke oder Krankenhaus-Café: Dein Bondrucker ist das letzte Glied in einer Prozesskette – und oft der Moment, in dem Kundenkontakt und interner Ablauf zusammenlaufen. Der richtige Drucker sorgt für Geschwindigkeit, Lesbarkeit, weniger Fehler und reibungslose Abläufe. Dieser Leitfaden hilft dir, den passenden Druckertyp zu wählen und ihn sauber in deine Kassenumgebung zu integrieren – inklusive GastroSoft und PosSoft sowie fiskalkonformer TSE-Workflows.
Drei Gerätetypen im Überblick – und wofür sie gemacht sind
-
Küchendrucker
- Für Hitze, Dampf, Fett und Spritzwasser ausgelegt.
- Robustes Gehäuse, oft spritzwassergeschützt und hitzeresistent.
- Akustischer Alarm/Buzzer für neue Bestellungen auch bei Küchenlärm.
- LAN/Ethernet für stabile, latenzarme Anbindung (teils auch PoE).
- Meist 80 mm Druckbreite, klare Bonlayouts für Bons/Produktionszettel.
-
Stationäre Kassen-Bondrucker
- Der Klassiker am POS/Checkout.
- 80 mm oder 58 mm Papierbreite (80 mm = besser lesbar, mehr Infos; 58 mm = kompakter, günstiger im Verbrauch).
- Schnittstellen je nach Modell: USB, Seriell (RS232), Ethernet/LAN, teils Dual- oder Triple-Interface.
- Automatischer Cutter, leiser Betrieb – ideal für Frontoffice und Rezeption.
- Optional: Kassenschubladen-Anschluss (RJ-11/RJ-12).
-
Mobile Bondrucker
- Für Tischauszahlung, Lieferdienst, Click&Collect, Inventur oder Queue-Busting.
- Bluetooth oder WLAN, kompakt und tragbar mit Gürtelclip/Tragegurt.
- Akku-Laufzeit je nach Modell 8–24 Stunden, oft wechselbare Akkus.
- Robuste Varianten für Außeneinsatz (Stoßschutz, optional IP-Schutz).
- Druckbreiten meist 58 mm; 80 mm im mobilen Bereich seltener, aber möglich.
Kurz gesagt: Küche braucht robust und lautstark, Kasse braucht schnell und leise, Mobil braucht leicht und ausdauernd.
Einsatzszenarien: Gastronomie, Hotellerie, Handel, Gesundheitswesen
-
Gastronomie
- Küche/Bar: Küchendrucker mit LAN und Buzzer, spritzwassergeschützt.
- Service/Front: Leiser 80-mm-Kassendrucker mit Auto-Cutter für Gästerechnungen.
- Mobil: Bluetooth-Drucker fürs Tischinkasso/Tischauszahlung oder Lieferfahrer.
-
Hotellerie
- Rezeption: Stationärer 80-mm-Drucker (USB/LAN) für Rechnungen, City-Tax, Meldescheine.
- Frühstück/Bar: Küchendrucker für Produktionsbons oder Barista-Tickets.
- Housekeeping/Mobilität: Mobile Drucker für Inventur oder Minibar-Abrechnungen.
-
Einzelhandel
- Kasse: Stationärer 80/58 mm-Drucker je nach Platz und Bonlänge.
- Lager/Click&Collect: Mobiler Drucker für Abholscheine, Etiketten und Übergaben.
- Backoffice: LAN-Drucker für tagesaktuelle Auswertungen/Bonkopien.
-
Apotheken und Krankenhäuser
- Offizin/Apotheken-Checkout: Leiser 80-mm-Drucker mit zuverlässiger Cutter-Einheit.
- Rezeptur/Labor-Nähe: Robustes Gerät mit geringem Wartungsbedarf, ggf. geschütztes Gehäuse.
- Stationen/Visite: Mobile Drucker für Übergaben, Patientenquittungen und Inventur.
Die Checkliste: Schnittstellen, Druckbreite, Umgebung, Zubehör, TCO
-
Schnittstellen und Netzwerk
- USB: Schnell, stabil, ideal am stationären POS.
- Seriell (RS232): Klassik, sinnvoll für ältere Kassen/Peripherie.
- Ethernet/LAN: Perfekt für Küche/Backoffice und mehrere Clients; optional PoE spart Netzteil.
- WLAN/Bluetooth: Für Mobilität und flexible Platzierung; auf Netzqualität achten.
- Kompatibilität: ESC/POS-Emulation ist weit verbreitet; prüfe Treiber für GastroSoft/PosSoft.
-
Druckbreite und Geschwindigkeit
- 80 mm: Beste Lesbarkeit, Platz für QR-Codes, Grafiken, AGB, steuerliche Hinweise.
- 58 mm: Platzsparend, günstiger im Papier; gut für Mobile und enge Theken.
- Drucktempo: Hohe mm/s-Werte beschleunigen Stoßzeiten; zu schnell ohne Kühlung kann Qualität mindern.
-
Umweltanforderungen
- Küche/Produktion: Spritzwasser- und hitzeresistent, fettdichtes Gehäuse, Buzzer.
- Frontoffice/Apotheke: Leise Mechanik, sauberes Schnittbild, dezentes Design.
- Mobil/Outdoor: Sturzfest, evtl. IP-Schutz (z. B. IP42), Temperaturbereich beachten.
-
Zubehör und Ergonomie
- Kassenschublade: RJ-11/RJ-12 über Kassen-Bondrucker triggerbar.
- Wandhalter/Tischhalter: Spart Platz, ideal in Küche und engen Kasseninseln.
- Spritzschutzhaube, Kabelmanagement, PoE-Injector, Gürtelclip/Tragegurt.
- Netzteile/Autolader (für mobile Flotten), Ersatzakkus, Papierkernhalter.
-
TCO (Total Cost of Ownership)
- Papier: 80 mm verbraucht mehr, ist aber lesbarer; Rollenpreise vergleichen.
- Wartung: Cutter-Lebensdauer, Druckkopfqualität, Reinigungsintervalle.
- Ausfallzeiten: Ersatzgeräte/Hot-Standby vorhalten; Remote-Diagnose einplanen.
- Energie: LAN mit PoE kann Netzteile sparen; Standby-Verbrauch beachten.
- Firmware/Support: Langlebige Treiber, Updates, Ersatzteilverfügbarkeit.
Nahtlose Integration mit GastroSoft, PosSoft und in fiskalkonforme Umgebungen
-
GastroSoft und PosSoft
- Beide Systeme unterstützen gängige Bondrucker über ESC/POS- oder Windows-Treiber.
- Typische Anbindungen: USB/COM für Kasse, LAN für Küche/Backoffice, Bluetooth/WLAN für mobile Geräte.
- Druckprofile: 80/58 mm, Bonlayouts mit Logos, QR-Codes, Mehrwertsteuer-/TSE-Infos.
- Kitchen-Routing: Waren-/Warengruppenbasiertes Routing (z. B. Speisen zur Küche, Getränke an die Bar).
-
Fiskalkonformität und TSE
- Die TSE-Signatur wird durch die Kasse erzeugt; der Drucker gibt die fiskal relevanten Daten aus.
- Achte auf klare Ausgabe von TSE-Informationen (z. B. Signatur-Seriennummer, Zeitstempel, QR-Code).
- Stabilität zählt: Besonders Küchen- und LAN-Drucker sollten feste IPs/DHCP-Reservierungen bekommen.
- MagicPOS liefert Kassensysteme mit TSE-Schnittstelle; Drucker werden darauf abgestimmt eingerichtet.
Tipp: Teste alle relevanten Belege (Zwischenrechnung, Storno, Tagesabschluss, Lieferschein) mit deinem Layout, bevor du live gehst.
Beispiel-Setups nach Branche
-
Gastronomie (Restaurant mit Innen- und Außengastronomie)
- Kasse: 80-mm-Bondrucker (USB/Ethernet) mit Auto-Cutter, Schubladenanschluss.
- Küche: LAN-Küchendrucker mit Buzzer und Wandhalter neben dem Pass.
- Bar: Zweiter LAN-Drucker, spritzwassergeschützt, leise.
- Mobil: Bluetooth-Drucker für Tischauszahlung; Ladeleiste im Office.
-
Hotellerie (Hotel mit Restaurant)
- Rezeption: 80-mm-Drucker (USB/LAN), ruhiger Betrieb für Gästerechnungen und Meldedokumente.
- Restaurantküche: Robuster LAN-Küchendrucker mit Buzzer.
- Room-Service: Mobiler WLAN/Bluetooth-Drucker für Etagenservice und Unterschriftenbelege.
-
Einzelhandel (Modeboutique + Click&Collect)
- Kasse: 80-mm-Drucker (USB) für Bons und Umtauschbelege.
- Lager: Mobiler Drucker für Abholscheine und Inventur, Gürtelclip + Ersatzakku.
- Backoffice: LAN-Drucker für Z-Bon/Abschlussberichte, optional PoE.
-
Apotheke/Klinikum
- Offizin: Leiser 80-mm-Drucker (USB/Ethernet) mit präzisem Cutter.
- Rezeptur/Backoffice: LAN-Drucker mit fester IP für interne Belege.
- Station/Visite: Robuster mobiler Drucker für Übergabe- und Abgabebelege.
Kaufentscheidung: So vergleichst du sinnvoll
- Muss-Anforderungen definieren: Druckbreite, Schnittstellen, Umgebungsbedingungen, Software-Kompatibilität.
- Nice-to-have priorisieren: Buzzer, PoE, Wandhalter, Dual-Interface, Akkutausch ohne Werkzeug.
- TCO kalkulieren: Papierbedarf, Ersatzteile, Wartung, Ausfallrisiken, Energie.
- Zukunftssicherheit: Firmware-Support, Verfügbarkeit von Rollenware, Treiber für neue OS-Versionen.
- Teststellung: Wenn möglich, ein Testgerät in deine Umgebung stellen und Workflows real durchspielen.
Tipps für den schnellen Rollout
-
Vorkonfiguration
- LAN-Drucker mit festen IPs/DHCP-Reservierungen, Namen pro Station (z. B. KUECHE-01, BAR-01).
- Bonlayouts, Schriftgrößen, Cutter-Verhalten und Logos in GastroSoft/PosSoft vorkonfigurieren.
- Kitchen-Routing je Warengruppe testen, inklusive Storno-/Nachdrucklogik.
-
Infrastruktur
- Sauberes VLAN oder QoS für Kassen- und Küchengeräte, stabile Access Points für mobile Drucker.
- PoE in der Küche spart Steckdosen und Kabelsalat; Wandhalter montieren.
-
Betrieb und Schulung
- Papierrollen standardisieren (Breite, Durchmesser) und Nachfüllpunkte definieren.
- Kurzanleitungen am Gerät (Papierwechsel, Testdruck, Neustartfolge).
- Fernwartungszugang einrichten, um Drucker und Kassensoftware remote zu prüfen.
-
Absicherung
- Mindestens ein Ersatzdrucker pro Standort oder ein mobiles Gerät als Fallback.
- Regelmäßige Reinigung (insb. Cutter und Andruckwalze) – Wartungsrhythmus festlegen.
Mit MagicPOS schneller ans Ziel
Wenn du dir Zeit, Nerven und Fehlkäufe sparen willst, begleitet dich MagicPOS von der Auswahl bis zum Betrieb:
- Fachberatung: Wir analysieren deine Umgebung und empfehlen passende Küchendrucker, stationäre Kassen-Drucker oder mobile Geräte – abgestimmt auf GastroSoft/PosSoft und deine TSE-Anforderungen.
- Schneller Versand: Geräte kommen fix und auf Wunsch vorkonfiguriert (IPs, Bonlayouts, Schubladensteuerung, Kitchen-Routing).
- Fernwartung: Pakete für Remote-Setup, Firmware-Updates, Troubleshooting und laufende Optimierung.
- Flexible Finanzierung: Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung – budgetfreundlich planbar.
- Wettbewerbsfähige Preise und Support aus einer Hand: Hardware, Kassensoftware, TSE-Schnittstelle und Zubehör (Kassenlade, Wandhalter, Spritzschutz, Gürtelclips) optimal kombiniert.
Du hast konkrete Anforderungen oder willst einen Testlauf? Sag uns, wie deine Kassenplätze aufgebaut sind, welche Druckbreite du bevorzugst und ob Küche, Mobilität oder besonders leiser Betrieb im Fokus steht. Wir stellen dir ein passendes Set zusammen – vom robusten Küchendrucker über den flüsterleisen Kassen-Bondrucker bis zum mobilen Begleiter für Tischauszahlung, Lieferdienst, Click&Collect oder Inventur. So läuft’s vom ersten Bon an wie am Schnürchen.