Fiskalkonformität heißt: Deine Kasse erfüllt alle rechtlichen Anforderungen und hält einer Kassennachschau stand. In Deutschland sind das vor allem:
- TSE (Technische Sicherheitseinrichtung): Sie protokolliert jeden relevanten Vorgang manipulationssicher. Es gibt Hardware-TSE (z. B. USB/SD) und Cloud-TSE.
- KassenSichV (Kassensicherungsverordnung): Regelt u. a. TSE-Pflicht, Belegausgabepflicht und Anforderungen an die Kasse.
- DSFinV-K: Das standardisierte Exportformat für Betriebsprüfung/Kassennachschau. Deine Kasse muss auf Knopfdruck exportieren können.
- GoBD: Regeln für ordnungsgemäße, vollständige, unveränderbare Aufzeichnungen und die Aufbewahrung (in der Regel 10 Jahre).
Worauf es 2025 praktisch ankommt:
- Lückenlose, unveränderbare Aufzeichnung aller relevanten Vorgänge über die TSE.
- Jeder Kassenbeleg muss die vorgeschriebenen Inhalte enthalten (inkl. TSE-Merkmale).
- Belege ausgeben (Papier oder – mit Zustimmung des Kunden – digital).
- Daten jederzeit strukturiert als DSFinV-K exportierbar bereitstellen.
- Prozesse GoBD-konform dokumentieren (Verfahrensdokumentation) und revisionssicher archivieren.
Mit einem fiskalkonformen System und klaren Abläufen schützt Du Dich vor Stress bei Prüfungen, vermeidest Bußgelder und sparst im Tagesgeschäft Zeit.
Branchenanforderungen im Überblick: Handel, Gastro, Hotellerie, Apotheken
Jede Branche tickt etwas anders. Entscheidend ist, dass Software und Hardware zur Arbeitsrealität passen – und die Fiskalregeln im Hintergrund zuverlässig laufen.
-
Einzelhandel und Filialbetrieb
- Zentrale Artikel- und Preisverwaltung, Filialpreise/Promos, Inventur-Tools.
- Schnelles Scannen (Barcodescanner), zuverlässiger Bondrucker, ggf. Kundendisplay.
- Filialfähig mit Standort-Reporting und DSFinV-K-Export je Kasse/Filiale.
- Gutscheine, Retouren, Stornos mit sauberem, manipulationssicherem Prozess.
-
Gastronomie (Tischbetrieb, To-go, Lieferungen)
- Tisch-, Raum- und Platzverwaltung, Splitting, Umbuchen, Gangfolgen.
- Kassenbons plus Produktionsbons (Küche/Bar) mit robusten Bondruckern.
- Kellner-Login, Rechte, Trinkgeld-Handling, Zeit- und Schichtberichte.
- Mobile Order/Pay-Workflows – TSE-Events müssen lückenlos mitlaufen.
-
Hotellerie (Rezeption)
- Integration zu PMS/Hotelsoftware, City-Tax, Rechnungslegung (Debitoren).
- Sammelrechnungen, Firmenraten, Bewirtungsbeleg, Zahlungsarten-Mix.
- Saubere Trennung von Logis/Restaurant (Steuersätze) bei gemischten Leistungen.
- Nachtabschluss/Schichtabschluss mit GoBD-konformen Protokollen.
-
Apotheken und medizinische Einrichtungen
- Rezept- und Kassenabrechnung, Sonderkennzeichen, reduzierte/erhöhte Steuersätze.
- PZN-Handling, Schnittstellen zur Warenwirtschaft/Abrechnungsdienstleistern.
- Sichere Prozesse für Stornos/Korrekturen, Nachweise jederzeit exportierbar.
- Hohe Verfügbarkeit, schnelle Bondrucke und revisionssichere Archivierung.
Tipp: Definiere zuerst Deine Pflichtprozesse (z. B. Tischwechsel, Rezeptabrechnung, Filialabschluss). Die passende Lösung bildet diese Prozesse nativ ab – fiskalkonform und ohne Workarounds.
Die richtige Software wählen: GastroSoft und PosSoft im Einsatz
Gute Software nimmt Dir Fiskalthemen ab, ohne Dich auszubremsen.
-
GastroSoft: Ideal für Gastronomie und Hotellerie
- Starke Tisch- und Kursverwaltung, Küchen-/Bar-Bondruck, mobile Workflows.
- TSE-Integration, DSFinV-K-Export, GoBD-konforme Berichte.
- Erweiterbar mit Modulen wie Zeit-/Ressourcenmanagement und Reservierungen.
-
PosSoft: Stark im Einzelhandel und Filialgeschäft
- Zentrale Artikel-/Preisverwaltung, Inventur, Gutscheine, Filialreports.
- TSE-Integration, DSFinV-K-Export, Benutzer- und Rechteverwaltung.
- Flexible Payment-Anbindung und moderne Scanner-/Druckeransteuerung.
Beide Lösungen lassen sich mit einer TSE kombinieren (Hardware oder Cloud) und erfüllen die Kernanforderungen der KassenSichV. Bei der Auswahl zählt: Passt der Workflow zu Deiner Branche? Gibt es die nötigen Schnittstellen? Ist der DSFinV-K-Export leicht auffindbar und dokumentiert?
Bei MagicPOS erhältst Du GastroSoft und PosSoft inklusive fachkundiger Beratung, damit Funktionen, Lizenzen und Module exakt zu Deinem Setup passen.
Hardware, die läuft: TSE, Bondrucker, Barcodescanner und Co.
Die beste Software nützt wenig ohne zuverlässige Hardware:
- TSE: Hardware-TSE (USB/SD) oder Cloud-TSE. Wähle nach Betriebsmodell, Ausfallsicherheit und IT-Setup. Cloud-TSE ist oft bequem im Filialverbund, Hardware-TSE punktet mit lokaler Unabhängigkeit.
- Bondrucker: Thermodirektdrucker mit hoher Druckgeschwindigkeit und stabiler Schnittstelle (USB/LAN/WLAN). In der Gastro ideal mit Spritzschutz/Küchenausstattung.
- Barcodescanner: Stationär an der Kasse oder mobil als Handscanner/MDE. Achte auf 1D/2D-Codes, Ergonomie und Dauerbetrieb.
- Kassenlade & Kundendisplay: Für zügige Barzahlung und transparente Preisanzeige.
- Kassen-PC/Tablet/All-in-One: Leistung für Spitzenzeiten, robuste Gehäuse, genügend Ports.
- Netzwerk: Stabiles LAN/WLAN für Bondrucker, mobile Geräte und ggf. Cloud-TSE.
MagicPOS liefert passende Komponenten wie Bondrucker und Barcodescanner und sorgt dafür, dass alles getestet und aufeinander abgestimmt bei Dir ankommt – schnell und einsatzbereit.
Schritt für Schritt: Rollout, Fernwartung und Datenarchivierung
So bekommst Du Dein System reibungslos in die Praxis:
1) Analyse & Planung
- Prozesse aufnehmen (z. B. Tischwechsel, Rezeptabrechnung, Filial-Abschluss).
- Pflichtanforderungen definieren (Belegausgabe, Zahlarten, Schnittstellen).
- TSE-Art wählen (Hardware vs. Cloud), Gerätebedarf klären, Zeitplan erstellen.
2) Software- und Hardware-Konfiguration
- Kassenprofile, Steuersätze, Artikel/Rezepte anlegen.
- Benutzer, Rechte, Kellnerschlüssel/Personalnummern hinterlegen.
- Bondrucker/Scanner testen, Netzwerk stabilisieren, Notfallroutinen definieren.
3) TSE-Inbetriebnahme
- TSE einbinden, initialisieren, Kasse zuordnen.
- Beleglayout mit TSE-Angaben prüfen.
- Hinweis: Meldepflichten gegenüber dem Finanzamt entsprechend den aktuellen Vorgaben beachten.
4) Testphase & Schulung
- Testverkäufe/-buchungen, Storno-/Retourenfälle, Schichtabschluss simulieren.
- DSFinV-K-Testexport durchführen, Belegprüfung.
- Team schulen (Kurzleitfäden, typische Fehlerbilder, Kassennachschau-Check).
5) Go-Live
- Parallelbetrieb zum alten System (falls möglich) für 1–3 Tage.
- Live-Support einplanen (Telefon/Remote), schnelle Anpassungen vornehmen.
6) Fernwartung & laufender Service
- Remote-Zugriff DSGVO-konform einrichten (Zwei-Faktor, Protokollierung).
- Updates einplanen (Software, TSE-Firmware/Cloud).
- Monitoring: Druckerstatus, TSE-Logs, Speicherstände, Backups.
7) Datenarchivierung & Nachweise
- Belege und Journal-Daten revisionssicher aufbewahren (inkl. TSE-Daten).
- DSFinV-K-Exporte regelmäßig testweise ziehen und sicher ablegen.
- Aufbewahrungsfristen (typisch 10 Jahre) beachten; klare Verfahrensdokumentation pflegen.
Mit den Fernwartungspaketen von MagicPOS holst Du dir schnelle Hilfe ins Haus – von der Kassenkonfiguration bis zur Fehleranalyse, ohne auf einen Vor-Ort-Termin warten zu müssen.
Kostenplanung, die realistisch ist – inklusive Kauf auf Rechnung und Ratenzahlung
Die Gesamtkosten hängen von Deinem Setup ab. Plane in diesen Bausteinen:
-
Software
- Lizenzen (Basis + Module), ggf. monatliche Wartung/Updates.
- Gastronomie: Tischverwaltung, Küchendruck, mobile Bestell-Apps.
- Handel: Filialverwaltung, Inventur, Gutschein-/Kundenkartenmodule.
-
Hardware
- Kassen-Terminal/PC/Tablet, Bondrucker, Scanner, Kassenlade, Kundendisplay.
- Netzwerktechnik, ggf. Ersatzgerät für Spitzenzeiten/Notfälle.
-
Fiskal- und Compliance-Komponenten
- TSE (Hardware oder Cloud), Laufzeit/Verlängerungskosten.
- Archivierungsspeicher, Backup-Strategie, Dokumentation.
-
Service & Betrieb
- Einrichtung, Schulung, Fernwartung/Supportpakete.
- Pflege/Updates, ggf. SLA für schnelle Reaktionszeiten.
-
Zahlungsmodelle
- Kauf auf Rechnung: maximale Transparenz, klare Investition.
- Ratenzahlung: schont Liquidität, besonders bei Filial-Rollouts oder Hardware-Updates.
MagicPOS bietet Dir wettbewerbsfähige Preise und flexible Finanzierung inkl. Kauf auf Rechnung und Ratenzahlung – transparent, planbar und branchengerecht.
Checkliste: In 10 Minuten zur Systementscheidung
Gehe die Punkte durch und hake ab, was zu Dir passt:
- Branche und Kernprozesse klar definiert (Tischbetrieb, Filialmanagement, Rezeptabrechnung).
- Software passend ausgewählt: GastroSoft (Gastro/Hotel) oder PosSoft (Handel/Filiale).
- TSE-Variante gewählt: Hardware-TSE oder Cloud-TSE – passend zu Infrastruktur und Filialanzahl.
- Hardware gesichert: Bondrucker, Barcodescanner, Kassenlade, Kundendisplay, Terminal/Tablet.
- Belegausgabe geklärt: Papier und/oder digital; Layout mit TSE-Angaben geprüft.
- DSFinV-K-Export getestet; Verantwortliche wissen, wo der Export zu finden ist.
- Benutzer- und Rechtekonzept eingerichtet; Schulungstermine geplant.
- GoBD-Verfahrensdokumentation begonnen; Archivierungs- und Backup-Plan festgelegt.
- Fernwartung/Support geregelt; Reaktionszeiten und Update-Plan stehen.
- Budget und Finanzierung festzurrt: Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung.
Wenn Du hier überall ein Häkchen setzen kannst, bist Du „rollout-ready“.
Turbo-Tipps: schneller Versand, Fachberatung und weniger Ausfallzeit
- Setz auf vorkonfigurierte Bundles: Software vorinstalliert, Drucker/Scanner getestet – spart Stunden vor Ort.
- Prüfe Lagerverfügbarkeit: Ein Anbieter mit eigenem Lager kann oft innerhalb weniger Tage liefern.
- Plane die Lieferfenster: Rollouts am Wochenanfang vermeiden Engpässe vor dem Wochenende.
- Nutze Fachberatung: Ein kurzes Vorgespräch klärt 80% der Fragen (Steuersätze, Beleglayout, Export).
- Halte ein Mini-Notfallkit bereit: Ersatzdruckerrolle, Zweitnetzteil, Testbelege, Anleitungen, Support-Kontakte.
- Dokumentiere Standardprozesse: Schichtabschluss, Storno, DSFinV-K-Export – als 1-Seiten-Kurzanleitung an jeder Kasse.
- Vereinbare Fernwartungszugang vor dem Go-Live: Dann ist Hilfe im Ernstfall buchstäblich einen Klick entfernt.
MagicPOS kombiniert schnellen Versand, exzellenten Kundenservice und praxisnahe Fachberatung – inklusive Fernwartungspaketen, die Dich im Tagesgeschäft wirklich entlasten. So bleibt Deine Kasse fiskalkonform, performant und jederzeit prüfungsfest.