Ob Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie oder medizinische Einrichtung: Kassen- und Bargeldprozesse stehen im Fokus der Finanzverwaltung. Seit der KassenSichV sind Manipulationsschutz (TSE), Belegausgabepflicht und standardisierte Datenexporte Pflichtprogramm. Gute Nachricht: Mit der richtigen Kombination aus Kassensoftware, Hardware und sauberer Dokumentation ist die Umsetzung schlank, revisionssicher und alltagstauglich. In diesem Leitfaden bekommst Du den kompakten Überblick – plus klare To-dos für Deine Branche – und erfährst, wie MagicPOS Dich von der Planung bis zum laufenden Betrieb effizient unterstützt.
KassenSichV, TSE und DSFinV-K – kurz und verständlich
- KassenSichV: Regelt die technischen und organisatorischen Anforderungen an elektronische Kassensysteme in Deutschland. Kernpunkte: Technische Sicherheitseinrichtung (TSE), Belegausgabepflicht, Datenbereitstellung für Prüfungen, Kassen-Nachschau (unangekündigt möglich).
- TSE: Die Technische Sicherheitseinrichtung (Hardware oder Cloud) signiert jede Transaktion, schreibt sie unveränderbar fort und schützt so vor Manipulation. Wichtig: Nur BSI-zertifizierte TSE einsetzen, Seriennummer dokumentieren, Updates einspielen.
- DSFinV-K: Die Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme definiert, wie Kassendaten exportiert werden müssen. Dein System muss jederzeit einen vollständigen DSFinV-K-Export liefern können – inklusive TSE-Daten.
- GoBD: Ergänzend gelten die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung. Stichworte: Nachvollziehbarkeit, Unveränderbarkeit, 10 Jahre Aufbewahrung, Verfahrensdokumentation.
Praxis-Tipp: Prüfe, ob Deine Kasse Belege mit TSE-Metadaten (Signatur, Seriennummer, Zähler, Zeitstempel) ausgibt – idealerweise als QR-Code oder Klartext. Das ist in einer Kassen-Nachschau oft der erste Blick des Prüfers.
Deine branchenübergreifenden To-dos
- Systemwahl verifizieren: Eingesetzte Kassensoftware (z. B. GastroSoft, PosSoft) + TSE sind BSI-zertifiziert und aktuell.
- Belegausgabe sicherstellen: Jeder Vorgang bekommt einen Beleg (Papier oder – mit Zustimmung – digital). Drucker auf 80 mm Papierbreite spart Platz für TSE-Infos.
- DSFinV-K-Export testen: Probereport ziehen und kontrollieren, ob alle Filialen/Terminals sauber im Export auftauchen.
- Kassenprozesse dokumentieren: Verfahrensdokumentation erstellen (Systemübersicht, Prozesse von Warenannahme bis Tagesabschluss, Rechte/Rollen, Backup/Updates, Storno-/Trinkgeldregeln, Notfallabläufe).
- Z- und Tagesabschlüsse: Tägliche Z-Bons, Kassensturzfähigkeit und Kassenbuchführung sicherstellen. Zählprotokolle aufbewahren.
- Rechte/Benutzer: Nutzerverwaltung mit Rollen, keine Sammel-Logins. Änderungen protokollieren.
- TSE-Pflege: Ablaufdaten der TSE-Zertifikate im Blick, Firmware/Cloud-Updates planen, Störfälle und Offline-Szenarien dokumentieren.
- Schulung: Team kurz schulen (Belegpflicht, Stornos, Trinkgeld, Training vs. Live-Modus).
- Meldepflicht im Blick behalten: Die gesetzliche Anmeldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme besteht grundsätzlich; beachte die aktuell geltenden Vorgaben der Finanzverwaltung zur praktischen Umsetzung.
Einzelhandel: Deine konkreten Schritte
- Warengruppen und Steuersätze: Saubere Warengruppen (z. B. Lebensmittel, Non-Food, Bücher) mit korrekten MwSt.-Sätzen pflegen.
- Barcode-Workflows: EAN/QR sauber hinterlegen, Barcodescanner so einrichten, dass Preis- und Variantenerkennung zuverlässig sind. Retourenprozesse mit TSE-konformer Dokumentation abbilden.
- Kassenlade-Management: Kassensturz zu Schichtende, Zählprotokolle ablegen, Differenzen dokumentieren.
- Gutscheine und Pfand: Ausgabe, Einlösung, Restwerte und Pfandkonten korrekt buchen – DSFinV-K-konform auswertbar.
- Filialbetrieb: Terminal-/Standort-IDs in PosSoft konsistent pflegen, damit Exporte prüfungssicher sind.
- Hardware: Robuster Bondrucker (80 mm, Auto-Cutter), 2D-Barcodescanner für GS1 Codes, optional Kundendisplay für Transparenz.
Empfohlene Lösung: PosSoft als Kassensoftware, kombiniert mit TSE (Cloud oder Hardware), 2D-Scanner und schnellem Thermodrucker.
Gastronomie: Deine konkreten Schritte
- Tisch-/Gang-/Platz-Logik: Bestellvorgänge pro Tisch/Platz erfassen; Teil- und Split-Rechnungen müssen TSE-konform signiert werden.
- Steuersätze im Griff: Korrekte Sätze für Speisen/Take-away/Beverages; Warengruppen trennen, Menü-Bundles sauber abbilden.
- Storno und Fehlbon: Bedienerbezogene Stornos nur mit Begründung; Storno-/Trainingsmodus strikt trennen.
- Trinkgeld: Unbar vs. bar trennen, Buchungslogik in GastroSoft definieren, Auszahlungen dokumentieren.
- Liefer-/Abholgeschäft: Schnittstellen zu Bestell- und Lieferplattformen prüfen; jede Buchung muss durch die TSE.
- Tagesabschlüsse: Z-Berichte je Kasse/Schicht, Kassensturz, Bondatensicherung.
Empfohlene Lösung: GastroSoft für Küche/Bar/Service inkl. Tischplan, kombiniert mit TSE, Bondruckern an Theke/Küche und optional mobilen Handhelds; 2D-Scanner für Artikel, Gutscheine oder Loyalty.
Hotellerie: Deine konkreten Schritte
- PMS-Integration: Leistungen aus Restaurant, Bar, Spa, Minibar korrekt auf Zimmer buchen – und bei Rechnungsstellung TSE-konform abschließen.
- Splitting: Übernachtung (reduzierter MwSt.-Satz) vs. Nebenleistungen (Regelsatz) trennen; City-Tax separat ausweisen.
- Folgerechnungen/No-Show: Prozesse definieren, damit Änderungen, Stornos, Anzahlungen nachvollziehbar bleiben.
- Kasseninseln: Front Office, Bar, Restaurant – jede Kasse/Workstation sauber im System anlegen und exportfähig halten.
- Export und Archiv: Monatsweise DSFinV-K-Exporte sichern; Zugriff für Betriebsprüfung vorbereiten.
Empfohlene Lösung: GastroSoft im F&B-Bereich, angebunden an Dein PMS; TSE pro Kassenarbeitsplatz oder zentral (je nach Architektur); schnelle Bondrucker an Rezeption und Bar, Scanner für Shop/Minibar-Artikel.
Medizinische Einrichtungen (Apotheken, Kliniken, Praxen): Deine konkreten Schritte
- Abgrenzung: Abrechnungen mit Kostenträgern vs. Bar-/Kartenzahlungen am HV-Tisch, Kiosk, Cafeteria oder Shop sauber trennen – nur die Kassenumsätze laufen durch die TSE.
- Warengruppen/Steuer: OTC/Non-Pharma, Medizinprodukte, Nahrungsergänzung, Gastro-Artikel in Cafeteria mit korrekten MwSt.-Sätzen führen.
- Retouren/Preisänderungen: Dokumentationspflichten beachten, Serien-/Chargeninfos (falls relevant) im Prozess berücksichtigen.
- Rollen und Berechtigungen: Benutzerrechte fein granulieren (z. B. Storno nur Filialleitung), Audit-Log aktivieren.
- Belegausgabe: TSE-Infos vollständig; elektronische Belege optional anbieten.
- Kasseninspektion: DSFinV-K-Export testweise ziehen; TSE-Seriennummer und Zertifikat ablegen.
Empfohlene Lösung: PosSoft für Shop/Kasse, optional zusätzliche Workflows für Apotheken-typische Prozesse; TSE integriert, 2D-Scanner für GS1/Datamatrix, zuverlässiger Thermodrucker.
Software und Hardware richtig kombinieren
- Kassensoftware:
- GastroSoft: Ideal für Gastronomie/Hotellerie – Tischverwaltung, Kursfolge, Split-Rechnungen, Küchenrouting, Trinkgeld- und Gutscheinlogik, TSE-Integration.
- PosSoft: Starke Retail-Basis – Warengruppen, Varianten, Gutschein-/Pfandhandling, Filialfähigkeit, TSE-Integration.
- TSE:
- Cloud-TSE: Flexibel skalierbar, ideal bei mehreren Kassen/Standorten; erfordert stabile Internetverbindung und Fallback-Prozess bei Ausfällen.
- Hardware-TSE (USB/SD/Terminal): Lokal, offline-fest – Wartung/Wechsel planen, Zertifikatslaufzeiten im Kalender halten.
- Bondrucker:
- 80-mm-Thermodrucker mit Auto-Cutter für schnelle, gut lesbare Belege inkl. TSE-Informationen; Kitchen-Printer mit Bonpapier/Bonband für Küche/Produktion.
- Barcodescanner:
- 2D-Imager lesen 1D/2D-Codes (EAN, QR, Datamatrix) – wichtig für moderne Artikel- und Gutschein-Workflows.
- Netzwerktopologie:
- Kassen und Drucker per LAN/WLAN stabil anbinden, USV für zentrale Komponenten erwägen; regelmäßige Backups einplanen.
MagicPOS liefert Dir abgestimmte Bundles: Software-Lizenzen, passende TSE, Drucker und Scanner – vorkonfiguriert, damit Du schnell live gehen kannst.
Was Betriebsprüfer und Kassen-Nachschau sehen wollen
- DSFinV-K-Export: Vollständig für den angeforderten Zeitraum (inkl. Stammdaten, Bewegungen, Zahlarten, Stornos, Journale).
- TSE-Nachweise: Seriennummer, BSI-Zertifizierung, Export der TSE-Daten (Signaturjournal), Information zur Implementierung (Cloud/Hardware).
- Bedienungs-/Programmierprotokolle: Versionsstände von GastroSoft/PosSoft, Änderungsprotokolle (Preis-/Stammänderungen, Rechte).
- Z-Bons und Zählprotokolle: Tägliche Abschlüsse, Kassensturzfähigkeit, Kassenberichte, Kassenbuch.
- Belege: Musterbelege mit TSE-Infos, Regeln für elektronische Belege, Bon-Layout.
- Verfahrensdokumentation: Prozessbeschreibung von Verkauf, Storno, Retouren, Trinkgeld, Gutscheinen, Ein-/Auszahlungen, Datensicherung, Updates, Notfallplan.
- Benutzer/Rollen: Rechtekonzept, Administratoren-Liste, Schulungsnachweise.
- Migration/Wechsel: Wenn Du umgestellt hast – Alt-/Neusysteme, Übergabe- und Archivkonzept darlegen.
Praxis-Tipp: Ein jährlicher „Probe-Audit“ (Export ziehen, Doku checken) kostet wenig Zeit und erspart Stress, wenn die Kassen-Nachschau spontan kommt.
So macht MagicPOS Deine Umsetzung reibungslos und kosteneffizient
- Fachberatung auf Augenhöhe: Wir analysieren Deinen Betrieb (Branche, Filialen, Workflows) und empfehlen die passende Kombination aus GastroSoft oder PosSoft, TSE (Cloud/Hardware), Bondruckern und Scannern – mit Blick auf Deine Steuersätze, Warengruppen und Bedienerprozesse.
- Vorkonfiguration und schneller Versand: Systeme kommen vorinstalliert und getestet – Du steckst an, meldest Dich an und startest. Der Versand ist flott, damit Ausfallzeiten minimal bleiben.
- Remote-Service und Fernwartungspakete: Wir richten mit Dir gemeinsam per Remote-Session Kassen, Steuersätze, Beleglayouts und Rollen ein, spielen Updates auf, begleiten DSFinV-K-Export-Tests und helfen bei Prüfungsanfragen.
- Dokumentationshilfe: Vorlagen für Verfahrensdokumentation, Checklisten für Z-Abschlüsse, TSE-Infos und Benutzerrechte – damit Du prüfungssicher bist.
- Flexible Zahlung: Kauf auf Rechnung oder bequem in Raten – planbar für Budget und Cashflow. Unsere Preise sind wettbewerbsfähig, ohne Abstriche beim Service.
- Branchenorientiertes Setup: Ob Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie oder medizinische Einrichtung – wir kennen die Besonderheiten, von Split-Rechnungen bis Retouren, und setzen sie sauber und fiskalkonform für Dich auf.
Wenn Du die To-dos aus diesem Leitfaden Schritt für Schritt umsetzt und Dir bei der Auswahl von Software, TSE und Hardware Unterstützung holst, ist fiskalkonformes Kassieren kein Bremsklotz, sondern ein stabiler, audit-sicherer Prozess – der Deinen Alltag einfacher macht.