Fiskalkonform klingt nach Paragrafendschungel – in der Praxis ist es aber gut handhabbar, wenn Dein System passt. Die KassenSichV (Kassensicherungsverordnung) verlangt, dass elektronische Kassensysteme:

Was heißt das konkret im Betrieb?

Pro‑Tipp: Plane einmal im Quartal einen kurzen Compliance‑Check – Export testen, TSE‑Status prüfen, Verfahrensdoku aktualisieren. So bleibst Du entspannt bei jeder Kassen‑Nachschau.

Die Compliance‑Checkliste zum Abhaken

Welche Funktionen Deine Branche wirklich braucht

Ein Kassensystem ist nur so gut, wie es Deinen Alltag erleichtert. Die Essentials nach Branche:

Tipp: Schreibe Dir die 10 häufigsten Workflows auf und markiere, was aktuell Zeit kostet. Genau daran muss Dein neues System messbar besser sein.

GastroSoft oder PosSoft? Die klare Einordnung nach Einsatzszenario

Beide Kassensoftwares, die wir bei MagicPOS integrieren, sind fiskalkonform und TSE‑fähig. Die Entscheidung richtet sich nach Deinem Schwerpunkt:

Hotellerie: Häufig ist GastroSoft fürs F&B mit einer PMS‑Anbindung die beste Wahl, damit Posten sauber aufs Zimmer laufen. Apotheken/medizinische Einrichtungen: Prüfe mit uns die Warenwirtschafts‑Schnittstellen und regulatorische Anforderungen – in vielen Setups ist PosSoft die solide Basis, ggf. mit branchenspezifischen Erweiterungen.

Unsicher? In einer Kurz‑Demo mappen wir live Deine Top‑Workflows auf beide Systeme – das macht die Auswahl erfahrungssicher statt bauchnabelgesteuert.

Hardware, die wirklich performt: Drucker, Scanner, Kundendisplay

Unsere Empfehlung: Plane Peripherie immer entlang Deiner Laufwege. Weniger Schritte, weniger Stress, höhere Schlagzahl.

Rollout ohne Bauchweh: Von Datenübernahme bis Go‑Live

So gehst Du strukturiert vor – und bleibst im Zeitplan:

  1. Ziele und Scope
    • Welche Kassenplätze, welche Bereiche, welche Workflows? Fiskalfokus definieren.
  2. Datenübernahme
    • Artikel/Preislisten, Tische, Bediener, Steuersätze, Kunden/Gutscheine importieren.
  3. Konfiguration
    • Tastenlayout, Rollen/Rechte, Beleglayout, Zahlarten, Küchenrouten, Zimmerbuchungen.
  4. TSE‑Setup
    • Initialisieren, verknüpfen, Testbeleg drucken, Inbetriebnahme dokumentieren.
  5. DSFinV‑K‑Probeexport
    • Vollständigkeit prüfen (Test‑Kassensturz, Stornos, Rabatte, Trinkgeld).
  6. Pilottest
    • 2–3 Tage im Parallelbetrieb mit ausgewählten Mitarbeitern, Feedback sammeln.
  7. Schulung
    • Kurz & knackig: Kasse, Storno, Tagesabschluss, Belegarten, Notfallprozesse.
  8. Go‑Live
    • Bestenfalls montags oder mittwochs; Support‑Fenster und Fernwartung bereitstellen.
  9. Nachlauf
    • Kinderkrankheiten beheben, Checkliste abhaken, Verfahrensdoku finalisieren.
  10. Wartung
    • Updates, Backups, TSE‑Statuschecks, jährliche Refresh‑Schulung.

Mit Fernwartungspaketen von MagicPOS lassen sich viele Punkte remote erledigen – schnell, planbar, ohne Anfahrt.

Praxisbeispiele aus Projekten

Diese Effekte sind kein Zufall: Sie entstehen, wenn Software‑Fit, Peripherie und Schulung zusammenspielen.

Kosten runter, Ausfälle minimieren: Finanzierung, Versand, Support

Eine gute Kasse spart Zeit – und Zeit ist bares Geld. So senkst Du die Gesamtkosten über den Lebenszyklus:

MagicPOS wurde 2016 gegründet (seit 2021 als GmbH, Sitz am Bodensee) und hat sich genau darauf spezialisiert: fiskalkonforme Kassensysteme plus die IT‑Basics, die Deinen Betrieb am Laufen halten. Von der Erstberatung bis zur laufenden Fernwartung bekommst Du alles aus einer Hand.

Entscheidungshilfe: In 5 Schritten zur passenden Kasse

Wenn Du magst, gehen wir das gemeinsam durch: Wir mappen Deine Workflows, zeigen Dir GastroSoft und PosSoft im Live‑Vergleich, empfehlen passende Hardware (Bondrucker, Barcodescanner, Kundendisplay) und liefern Dir eine Rollout‑Roadmap – inklusive Finanzierung, schnellem Versand und proaktivem Support. So wird Deine Kasseninvestition fiskalkonform, zukunftssicher und vor allem: alltagstauglich.