SecurPharm ist längst Routine: Arzneimittel kommen mit GS1-DataMatrix-Code, du verifizierst beim Abverkauf, und das System quittiert dir, ob alles passt. Damit diese Schritte schnell, sicher und störungsfrei laufen, brauchst du zwei Dinge, die zuverlässig zusammenspielen: einen Barcodescanner, der GS1-DataMatrix-Codes fehlerfrei erfasst, und Drucker, die sowohl Kassenbons als auch Etiketten für Rezeptur, Patienten und Lager sauber und beständig ausgeben. Hier bekommst du praxisnahe Leitplanken, damit du die richtige Hardware auswählst – inklusive Checkliste, Integrations-Tipps und Hinweisen zu DSGVO sowie KassensichV/TSE am HV-Tisch.
Barcodescanner für SecurPharm: diese Features sind unverzichtbar
Für die Verifizierung brauchst du einen Scanner, der GS1-DataMatrix zuverlässig erkennt und die Daten korrekt an deine Apothekensoftware übergibt. Achte auf:
- 2D-Imager statt Laser: Nur 2D-Imager lesen GS1-DataMatrix (ECC 200) stabil. Sie erfassen auch schlecht gedruckte, gekrümmte oder teils beschädigte Codes.
- Omnidirektionales Scannen: Egal wie du die Packung hältst – der Code wird erkannt. Spart Zeit und verhindert Fehlversuche.
- GS1-Unterstützung out of the box: Wichtig ist die korrekte Ausgabe der Anwendungsidentifikatoren (z. B. GTIN, Charge, Verfalldatum, Seriennummer) mit FNC1/Trennzeichen, so wie deine Software es erwartet.
- Desinfektionsmittel-beständiges Gehäuse: Scanner werden oft gereinigt. Ein Healthcare-taugliches, versiegeltes Gehäuse hält Alkohol- und Wischdesinfektion stand.
- Standfuß und Freihandbetrieb: Stell den Scanner in eine Halterung mit Autosense. Du ziehst die Packung einfach durch, beide Hände bleiben frei.
- Akustisches und haptisches Feedback: Ein konfigurierbarer Signalton und optional Vibration/LED geben dir eindeutige Rückmeldung – auch bei lautem HV.
- Schnittstellenvielfalt: USB-HID ist Standard, seriell (RS-232) für Legacy-Umgebungen, Ethernet für zentral administrierte Scanner, Bluetooth/WLAN für mobile Stationswechsel.
- Hohe Bewegungstoleranz und Tiefenschärfe: Für schnell wechselnde Abstände am HV und klein gedruckte Codes auf kleinen Packungen.
Bonuspunkte: einstellbare Lautstärke/Leuchtindikatoren, „Green-Spot“/Zielpunkt für präzises Anvisieren, gute Performance durch Folie oder Plexiglas (z. B. Schutzscheiben am HV).
Praxisdetails, die oft übersehen werden
- Kurvige Oberflächen: Ampullen und kleine Röhrchen – nimm einen Imager mit starker Dekodierung kleiner Modulgrößen.
- Glanz und Reflexion: Entspiegelte Optik und gutes Ziellicht erleichtern das Scannen von laminierten Packungen.
- Mixed-Codes: Manche Packungen tragen zusätzlich EAN/UPC. Ein Profile/Rule-Set im Scanner, das GS1-DataMatrix priorisiert, verhindert Fehl-Scans.
- Profile pro Arbeitsplatz: Rezeptur, Wareneingang, HV – unterschiedliche Suffixe/Formatierungen können sinnvoll sein. Gute Scanner lassen sich per Barcodemenü umschalten.
- Kabelmanagement: Winkelstecker und ausreichende Kabellänge verhindern Zugbelastung und Wackelkontakte am HV-Tisch.
Bon- vs. Etikettendrucker: wofür brauchst du was?
- Bondrucker (Kasse/HV): Für Kaufbelege, TSE-Informationen, Zahlungsbelege und ggf. Wartetickets. Wichtig sind Tempo, Laufruhe, zuverlässiger Cutter und QR-/Barcode-Druck für TSE- oder Gutscheincodes.
- Etikettendrucker (Backoffice/HV/Rezeptur): Für
- Rezeptur-/Defektur-Etiketten mit Inhaltsstoffen, Dosierung, Verfalldatum, PZN/Barcodes.
- Patientenetiketten für Abgabehinweise.
- Lager-/Regaletiketten (PZN, EAN/GTIN, Preise).
Je nach Anforderung unterscheiden sich Material, Haltbarkeit und Druckverfahren.
Grundregel: Bon = Thermodirekt auf Rollenbreite 58/80 mm. Etiketten = Thermodirekt für kurzfristigen Einsatz oder Thermotransfer für beständige, chemikalien- und wischfeste Kennzeichnung.
Entscheidungs-Checkliste Drucker
So triffst du schnell die richtige Wahl:
- Druckverfahren:
- Thermodirekt: Keine Farbbänder, leise und schnell. Ideal für Kassenbons und kurzlebige Lager-/Versandetiketten. Vorsicht bei Hitze/UV: kann nachdunkeln.
- Thermotransfer: Mit Farbband (Wachs/Wachs-Harz/Harz) für abrieb-, chemikalien- und UV-beständige Etiketten. Empfohlen für Rezeptur-/Patientenetiketten und Langzeitkennzeichnung.
- Auflösung:
- 203 dpi: Standard, ausreichend für Bons, QR-Codes und viele Lageretiketten.
- 300 dpi: Für kleine Schriften, pharma-typische Klebeformate und feine Logos; besser lesbar bei viel Text auf kleinem Raum.
- Medienbreite und Formate:
- Passt der Drucker zu deinen Etikettengrößen (z. B. 25–60 mm Breite, Rollenkerne 25/40 mm)? Interne Halterung oder externer Rollenkern?
- Unterstützung für Lücken-, Black-Mark- oder Endlosmaterial.
- Ausgabeoptionen:
- Automatischer Cutter: Saubere Abtrennung bei Bons und Endlosetiketten.
- Peeler (Spendefunktion): Das Etikett wird bereits abgezogen ausgegeben – ideal, wenn du zügig viele kleine Labels verklebst.
- Lautstärke:
- Gerade am HV ist ein leiser Drucker Gold wert. Achte auf dB-Angaben und einen gedämpften Cutter.
- Konnektivität:
- USB für Einzelarbeitsplätze, Ethernet für mehrere Clients/Netzwerkdruck, WLAN für flexible Platzierung, seriell für ältere Systeme.
- Treiber und Kompatibilität:
- Windows- und OPOS-Treiber für Kassen, ESC/POS-Kompatibilität bei Bondruckern.
- Für Etikettendrucker: ZPL/EPL/CPCL-Unterstützung oder stabile Windows-Treiber – wichtig für gängige Apothekensoftware.
- Materialien:
- Rezeptur/Patient: Matte, gut beschreibbare und chemikalienfeste Etiketten; bei Thermotransfer: Wachs-Harz oder Harzband.
- Lager: Kosteneffiziente Thermodirektetiketten, wenn die Haltbarkeit ausreicht.
- Wartung und Verbrauch:
- Einfache Band-/Rollenwechsel, Sensorreinigung ohne Werkzeug, gute Status-LEDs oder Webinterface (bei Netzwerk).
Integration am HV-Tisch: schnell, hygienisch, ergonomisch
- Scanner-Setup:
- Stelle den Standfuß so, dass du jede Packung in einer natürlichen Bewegung „durchziehst“. Autosense aktivieren, Beep-Lautstärke ans HV anpassen.
- Wenn Plexiglasscheiben im Einsatz sind, teste den Scanwinkel für minimale Reflexionen.
- Drucker-Position:
- Bondrucker rechts oder unter dem HV, Ausgabeschacht zum Kunden – Bon fällt sauber in eine Ablage.
- Etikettenstation nahe Rezepturarbeitsplatz; mit Peeler beschleunigst du Serienetikettierungen.
- Kabel und Netzwerk:
- Nutze Kabelführungen/Clips. Für mehrere Arbeitsplätze: Netzwerkdruck per Ethernet und feste IP.
- Hygiene:
- Wischdesinfektion kompatibel mit Gerätegehäusen; verwende Healthcare-Modelle und halte Herstellerfreigaben parat.
- Redundanz:
- Ein Ersatzscanner und eine Ersatzrolle am Platz verhindern Standzeiten. Für Etiketten ggf. ein zweiter Drucker mit identischer Konfiguration.
DSGVO, KassensichV und TSE an der Kasse – pragmatische Best Practices
- DSGVO am HV:
- Data Minimization: Drucke auf Bons nur notwendige personenbezogene Daten. Verzichte auf überflüssige Namen/IDs.
- Sichtschutz: Drucker so platzieren, dass Unbeteiligte keine sensiblen Infos auf Bons/Etiketten sehen. Bons nicht unbeaufsichtigt liegen lassen.
- Lösch- und Entsorgungskonzept: Fehl- oder Testdrucke in verschließbaren Behältern entsorgen; keine sensiblen Etiketten im Papierkorb.
- KassensichV/TSE:
- Fiskalkonforme Kasse mit aktiver TSE verwenden. Der Bondrucker sollte QR-/Barcodes und Sonderzeichen für TSE-Protokolle sauber ausgeben (203 dpi reicht).
- Netz- und Stromausfallszenarien testen: Was passiert mit der TSE, wie werden Belege nachgedruckt?
- Schnittstellen: Nutze Bondrucker mit ESC/POS/OPOS und stabilen Treibern, damit die Kasse TSE-Informationen automatisch auf dem Bon platziert.
- Trennung der Systeme:
- Abverkauf Rx vs. Freiwahl: Technisch getrennte Workflows helfen, Gesundheitsdaten nicht unnötig über den Kassenprozess zu schleusen.
- Rollen- und Rechtekonzept in der Software; automatisches Sperren von Displays; verschlüsselte Verbindungen zu SecurPharm/Apothekenservern.
Hinweis aus der Praxis: Teste mit realen Packungen und deinen typischen Etikettenlayouts. Ein 30-Minuten-Praxistest am HV deckt mehr auf als jedes Datenblatt.
So unterstützt dich MagicPOS – schnell, flexibel, zukunftssicher
MagicPOS Kassen IT Fachhandel GmbH wurde 2016 von Tobias Oswald gegründet, firmiert seit 2021 als GmbH und hat seinen Hauptsitz in Mühlingen am Bodensee. Wir sind spezialisiert auf fiskalkonforme Kassensysteme und passende IT-Lösungen für Handel, Gastro, Hotellerie – und speziell für medizinische Einrichtungen wie Apotheken und Krankenhäuser.
Was du von uns bekommst:
- Vorkonfigurierte Geräte:
- Scanner mit aktivierter GS1-DataMatrix-Dekodierung und passenden Tastatur-/Trennzeichen-Settings für gängige Apothekensoftware.
- Bondrucker mit korrekten TSE-Layouts (ESC/POS, OPOS) und getesteten Treibern.
- Etikettendrucker mit empfohlenen Auflösungen/Medienprofilen für Rezeptur-, Patienten- und Lageretiketten.
- Fachberatung und Fernwartung:
- Wir helfen bei der Auswahl (Thermodirekt vs. Thermotransfer, 203 vs. 300 dpi, Cutter vs. Peeler, Schnittstellen).
- Remote-Setup, Treiberinstallation, Profilanpassungen und Updates – ohne Ausfallzeiten.
- Flexible Finanzierung:
- Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung – plane Investitionen ohne Cashflow-Stress.
- Schneller Versand:
- Geräte gehen zügig raus, damit dein HV nicht wartet. Auf Wunsch mit Label- und Bonrollen sowie passenden Farbbändern.
- Faire Preise und echter Service:
- Wettbewerbsfähige Konditionen, klare Angebote, erreichbarer Support – damit du dich auf die Versorgung deiner Patientinnen und Patienten konzentrieren kannst.
Wenn du willst, stellen wir dir ein Paket zusammen: 2D-Imager-Scanner mit Standfuß für den HV, leiser 80-mm-Bondrucker mit Cutter für die Kasse und ein 300-dpi-Thermotransfer-Etikettendrucker mit Peeler für Rezeptur/Patientenetiketten – inklusive vorkonfigurierter Treiber und Testlayouts.
Fazit: sicher scannen, sauber drucken, schneller arbeiten
Für SecurPharm brauchst du keinen Overkill – aber die richtigen Details:
- 2D-Imager mit omnidirektionalem Scan, desinfektionsresistentem Gehäuse, Standfuß und klarem Feedback.
- Bon- und Etikettendrucker passend zum Anwendungsfall: Thermodirekt für Bons/kurzfristige Labels, Thermotransfer und 300 dpi für dauerhafte, lesbare Rezeptur-/Patientenetiketten.
- Durchdachte Integration am HV, dazu DSGVO- und KassensichV/TSE-konformer Kassenprozess.
Mit der passenden Hardware und einem Setup, das zu deinem Alltag passt, laufen Verifizierung und Ausgabe flüssig – und du gewinnst Zeit für Beratung. Wenn du Unterstützung bei Auswahl, Konfiguration oder Finanzierung willst, meld dich bei MagicPOS. Wir bringen Scanner, Drucker und Kasse so zusammen, dass es einfach funktioniert.