Securpharm ist längst tägliche Praxis in der Offizin: Jede verschreibungspflichtige Packung wird über die GS1 DataMatrix verifiziert und bei Abgabe ausgebucht. Damit das ohne Hänger, Wartezeiten und Mehrarbeit funktioniert, brauchst du die richtige Kombination aus 2D-Imager und Apothekendruckern – passend zu deinen Abläufen, deiner Warenwirtschaft und deinem Kassenplatz. In diesem Leitfaden erfährst du, worauf es bei der Auswahl ankommt, wie du Scanner und Drucker sauber integrierst und mit welchen Praxis-Setups du Fehlerquoten senkst und Prozesse beschleunigst.

2D-Imager richtig auswählen: Was dein Scanner für Securpharm können muss

Ein guter Scanner entscheidet, ob Securpharm in Sekunden durchläuft – oder ob du Packungen zweimal drehen musst. Achte auf:

Pro-Tipp: Richte dir zwei Profile ein – „HV schnell“ (aggressives Auto-Triggern, gedämpfter Beep) und „Warenannahme präzise“ (längere Lesezeit, DataMatrix-Priorität). Das minimiert Fehlscans und Korrekturen.

Apothekendrucker im Überblick: Beleg, Rezeptur- und Lageretikett sauber gelöst

Du brauchst in der Regel zwei Druckertypen – und beide sollten zuverlässig, schnell und medienbeständig arbeiten:

Praxisnah gedacht: Im HV druckst du nur Belege; im Labor brauchst du zuverlässige, wischfeste Etiketten (auch bei Ethanolkontakt). Plane daher getrennte Geräte – ein Kombi-Ansatz ist selten ideal.

Praxisbeispiele: So sparst du Zeit und vermeidest Fehler

Bonus: Definiere klare visuelle Signale. Grüner Leuchtring am Scanner = Securpharm ok, rotes Blinken = Klärungsbedarf. Das ist Training zum Anfassen und sorgt für Routinen, die funktionieren.

Integration: Scanner und Drucker sauber in Warenwirtschaft und Kasse einbinden

Damit Hardware kein Inselprojekt wird, beachte diese Integrationspunkte:

Kompatibel bedeutet nicht nur „funktioniert“, sondern „funktioniert schnell und zuverlässig in deinem Alltag“. Investiere hier eine Stunde mehr – du sparst sie täglich ein.

Rollout-Checkliste: In 7 Schritten stressfrei live gehen

  1. Bestandsaufnahme: Anzahl HV-Plätze, Backoffice/Labor-Arbeitsplätze, Wareneingang. Wie viele Scanner/Belegdrucker/Etikettendrucker brauchst du?
  2. Auswahl & Muster: Je Arbeitsplatz Anforderung definieren (Präsentation vs. Hand, IP-Schutz, Etikettengrößen). Ein Mustergerät 1–2 Wochen testen.
  3. Medien & Layouts: Thermopapier- und Etikettenqualitäten festlegen. Rezeptur-/Lagerlayouts mit Charge/Verfall, Piktogrammen und Logo anlegen.
  4. Integration & Treiber: Verbindungsart pro Gerät festlegen, Treiber installieren, Protokolle konfigurieren (ESC/POS, OPOS, ZPL/TSPL). Testscans/-drucke dokumentieren.
  5. Securpharm-End-to-End-Test: DataMatrix-Probe, Ausbuchung, Belegdruck mit TSE-Infos, Retoure/Reaktivierung durchspielen.
  6. Schulung & Hygiene: Kurzbriefing zum Scannerfeedback (grün/rot), Desinfektionsplan für Scannergehäuse, Papier-/Etikettenwechsel am Drucker trainieren.
  7. Go-Live & Support: Fallback-Szenarien definieren (Ersatzgerät, Papierpuffer), Fernwartung einrichten, Verantwortlichkeiten klären.

Extra-Tipp: Halte einen Ersatzscanner und eine Rolle Etiketten in Reichweite jedes HV-Platzes. Das spart im Störfall Minuten, die sich wie Stunden anfühlen.

Qualitätsmerkmale, auf die Apotheken besonders achten sollten

Wie MagicPOS dich bei der Umsetzung beschleunigt

Als 2016 gegründeter Spezialist für fiskalkonforme Kassensysteme und passende IT-Lösungen kennen wir die Anforderungen in Apotheken – vom HV bis ins Labor. Was du von MagicPOS bekommst:

Du brauchst zusätzlich fiskalkonforme Kassenhardware? Wir liefern TSE-ready Komponenten und sorgen dafür, dass dein Belegdruck KassenSichV-konform läuft – inklusive sauberer Integration in dein Kassensystem.

Fazit: Securpharm wird zur Nebensache – mit der richtigen Hardware

Wenn Scanner sicher die GS1 DataMatrix lesen, deine Drucker Belege und Etiketten zuverlässig ausgeben und die Integration sitzt, wird Securpharm vom Pflichtprogramm zum flüssigen Handgriff. Weniger Wartezeit, weniger Fehler, mehr Fokus auf Beratung. Mit einer klaren Rollout-Checkliste und einem Partner wie MagicPOS an deiner Seite bist du in kurzer Zeit startklar – rechtskonform, effizient und zukunftssicher.