SecurPharm ist dein Sicherheitsnetz gegen Fälschungen – und gleichzeitig ein Workflow-Thema von Wareneingang bis Abgabe. Damit alles reibungslos klappt, brauchst du zwei Dinge: einen 2D-Imager, der GS1‑DataMatrix-Codes zuverlässig liest (inklusive eRezept-Token), und einen Druckerpark, der Bon-, Etikett- und Rezepturaufgaben sauber trennt. In diesem Praxis-Guide bekommst du eine klare Geräte-Orientierung, Tipps zur Integration in gängige Warenwirtschaften und eine Checkliste mit konkreten Empfehlungen und MagicPOS‑Bundles – inklusive schneller Lieferung, Fachberatung, Fernwartung und flexibler Finanzierung.
2D-Scanner: Die Specs, die in der Apotheke wirklich zählen
Ein “SecurPharm-fähiger” Scanner ist ein 2D-Imager, der GS1-DataMatrix zuverlässig beherrscht und in deinen Offizin-Alltag passt. Achte auf:
- GS1 DataMatrix (ECC 200) sicher lesen
- Pflicht: AIs 01 (GTIN), 17 (Verfalldatum), 10 (Charge), 21 (Seriennummer)
- SecurPharm-Verifizierung muss stabil funktionieren – auch bei kleinen Codes und gewölbten Verpackungen.
- eRezept-Token lesen
- 2D-Token auf Papier und vom Smartphone-Display scannen (Display-/Scan‑Performance bei glänzendem Papier und unter hellem Offizin-Licht testen).
- PZN und andere 1D-Codes
- EAN‑13/UPC‑A, Code 128/39 für PZN- und interne Barcodes.
- Präsentationsmodus
- Auto‑Sense im Standfuß für freihändiges Scannen am HV-Tisch – beschleunigt Abgabe und Kassiervorgang.
- Desinfektionsbeständiges Gehäuse
- “Healthcare/HC”-Varianten oder DRH-Kunststoff, beständig gegen gängige Quart- und Alkohol‑Desinfektion; idealerweise mit geschlossenem Gehäuse und Schutzklasse ab IP52.
- Verbindung und Strom
- USB (HID/Keyboard-Wedge und CDC/COM), optional Bluetooth oder 2,4 GHz für kabellos; LAN/WLAN teils über Basisstation. Achte auf stabile Kabel/Cradle und leicht austauschbare Ständer.
- Scantechnische Details
- Imager statt Laser (für 2D Pflicht), flackerfreies Ziellicht, gute Tiefenschärfe, aggressives Dekodieren bei schlecht gedruckten oder beschädigten Codes.
- Konfiguration
- FNC1-Unterstützung aktivieren, Feldtrennzeichen (z. B. Tab) setzen, Suffix (z. B. Enter) definieren, Dezimal-/Datumsformate zur WWS passend konfigurieren.
Praxis-Tipp: Lass dir ab Werk ein Profil einspielen (SecurPharm/eRezept/PZN) – spart dir Handbücher und Barcodesheets.
Drucker: Bon, Etikett, Rezeptur – was passt wirklich?
In Apotheken brauchst du üblicherweise zwei Druckerkategorien: Thermodirekt-Bondrucker für Kasse/HV und kompakte Etikettendrucker für Regal-, Rezeptur- und Abgabeetiketten.
- Thermodirekt (TD) vs. Thermotransfer (TT)
- Thermodirekt: schnell, sparsam, ideal für Bons und kurzlebige Etiketten. Kein Farbband, aber empfindlicher gegen Hitze/Licht/Chemie.
- Thermotransfer: mit Farbband (Wachs/Harz). Für langlebige, wisch- und chemikalienbeständige Etiketten – perfekt für Rezeptur, Gefahrstoff- und Kühl-/Feuchte-Anwendungen.
- Auflösung
- 203 dpi: ausreichend für Bons und größere Etiketten.
- 300 dpi: empfohlen für kleine pharmazeutische Etiketten, mehrzeilige Warnhinweise, Piktogramme und kleine 2D-Codes.
- Medienbreite und Bauform
- Bondrucker: 80 mm Standard; kompakte Standgeräte mit Autocutter, ESC/POS‑Kompatibilität.
- Etikettendrucker: 2″ bis 4″ – 2″ für kleine Abgabeetiketten, 4″ für Vielseitigkeit (Regaletikett bis Rezeptur).
- Healthcare-Design
- Desinfektionsbeständige Gehäuse, geschlossene Oberflächen, optional “HC”-Linien.
- Konnektivität
- USB als Standard; optional LAN/WLAN/Bluetooth für zentrale Aufstellung oder mobile Wagen. Statische IP in der Offizin bewährt.
- Verbrauchsmaterial
- Rezeptur: PP/PET-Etiketten plus Harzband (Resin) für Chemikalienbeständigkeit.
- Regal/Logistik: Papieretiketten TD/TT je nach Haltbarkeit.
Praxis-Tipp: Ein 300‑dpi‑TT‑Labeldrucker plus 80‑mm‑Bondrucker deckt 95 % der Offizin-Fälle ab – mit klarer Trennung von Abgabe/Kasse und Rezeptur/Etikett.
SecurPharm-Workflows: von Wareneingang bis Retoure
So bietest du Sicherheit ohne Reibungsverluste:
1) Wareneingang (optional, empfohlen)
- Packungen scannen, Status prüfen (“aktiv”/“verdächtig”).
- Auffälligkeiten sofort klären; nicht in den Verkauf geben.
- Vorteil: Probleme früh finden, Bestände sauber halten.
2) Einlagerung
- Chargen/Verfalldaten in der WWS dokumentieren (Batch-Tracking), ideal mit GS1‑Parsing direkt aus dem DataMatrix.
3) Abgabe/HV
- Packung scannen, SecurPharm “dekommissionieren” beim Verkauf.
- Bei eRezept: Token scannen, Verordnung laden, Packung wählen, SecurPharm-Abgleich vor Abschluss.
4) Retouren/Korrekturen
- Fehlabbuchung? Re-Kommissionierung innerhalb der zulässigen Frist und Bedingungen (z. B. Packung hat die Apotheke nicht verlassen, Unversehrtheit).
- Rückgabe an Großhandel: Status prüfen und entsprechend verbuchen.
5) Ausnahmen/Alerts
- “Unbekannt/verdächtig” → Ware isolieren, Prozess nach Leitlinie; Scanner/Workflow nicht “überspringen”.
- Dokumentation: Protokolle in der WWS aktivieren; erleichtert Audits.
Praxis-Tipp: Präsentationsscanner am HV, Handscanner im Backoffice – so bleiben Hände frei im Verkauf, und im Lager kommst du überall ran.
Integration in gängige Warenwirtschaften: so klappt’s stressfrei
Egal ob ADG, awinta, PHARMATECHNIK, CGM Lauer/Winapo oder andere Systeme – die Erfolgsfaktoren sind ähnlich:
- Scanner als “Keyboard-Wedge” oder COM
- USB‑HID ist simpel: Daten erscheinen wie Tastatureingaben. COM/CDC bietet mehr Kontrolle (Feldtrennung, Fehlertoleranz) – MagicPOS hilft bei der Wahl.
- GS1-Parsing richtig setzen
- In der WWS die Zuordnung der AIs aktivieren (01→GTIN, 17→Verfall, 10→Charge, 21→Seriennr.).
- FNC1 und Trennzeichen im Scanner definieren (Tab/Semikolon), damit Felder korrekt ankommen.
- eRezept-Token
- Scanner auf gute Display-Lesung einstellen (Helligkeit, Invert-Erkennung). Teste mit typischen Ausdrucksqualitäten deiner Ärzte/Patienten.
- Bondrucker
- ESC/POS-kompatible Treiber/OPOS verwenden; Autocutter und Bonbreite in der WWS hinterlegen; Logo und Kopf-/Fußtexte einrichten.
- Etikettendrucker
- Einheitliche Templates mit Platzhaltern (Charge, Verfall, PZN, Hinweise); 300 dpi Profile hinterlegen; ZPL/Direct‑Print oder Windows‑Treiber – je nach System.
- Netzwerk und Rechte
- Statische IPs für LAN/WLAN‑Drucker; Druckerfreigaben sauber benennen; Benutzerrechte so setzen, dass Wartung möglich bleibt.
Praxis-Tipp: Lege ein Testset an (typische Packung, eRezept‑Token, Mini‑Etikett). Erst wenn’s damit schnell und fehlerfrei läuft, in den Livebetrieb gehen.
Checkliste: in 10 Minuten zur passenden Ausstattung
- 2D‑Scanner
- GS1 DataMatrix (AIs 01/17/10/21), eRezept-Token, PZN/1D
- Präsentationsmodus + Standfuß am HV, Handscanner fürs Lager
- Desinfektionsbeständiges Gehäuse, IP52+
- USB standard, optional Bluetooth/LAN‑Cradle; Display‑Scan
- FNC1/Suffix konfigurierbar, Profile speicherbar
- Bondrucker
- Thermodirekt, 80 mm, Autocutter, ESC/POS
- USB/LAN/WLAN nach Bedarf, kompaktes Design
- Etikettendrucker
- 300 dpi empfohlen, 2″–4″ Breite
- TT für Rezeptur (Resinband + PP/PET), TD für Kurzzeitetiketten
- Healthcare‑Gehäuse, leicht zu reinigen
- Software/Integration
- GS1‑Parsing in der WWS aktiv
- Etiketten-Templates und Bonlayout definiert
- Treiber/OPOS korrekt eingerichtet
- Betrieb/Service
- Ersatzkabel/‑bänder/‑rollen auf Lager
- Reinigungsplan und Desinfektionsfreigaben
- Fernwartungslösung und Ansprechpartner fix
Geräteeinstufungen und konkrete Empfehlungen
Hinweis: Modelle variieren je nach WWS und Offizinlayout. Diese Klassen haben sich im Apothekenalltag bewährt – wir beraten dich zur idealen Auswahl:
- Präsentationsscanner (HV-Tisch)
- Kompakte 2D‑Präsentationsscanner mit aggressivem GS1‑Decode und Display‑Scan.
- Healthcare‑Varianten bevorzugen (desinfektionsfest).
- Handscanner (Backoffice/Lager)
- 2D‑Imager, robustes Gehäuse, gutes Zielen, optional kabellos (Bluetooth mit Cradle).
- Bondrucker
- 80‑mm‑Thermodirekt mit Autocutter, hoher Druckgeschwindigkeit, LAN/USB; energieeffizient, leiser Cutter.
- Etikettendrucker
- 300‑dpi‑Thermotransfer für Rezeptur (Healthcare‑Serie, Resinband‑tauglich).
- 203‑dpi‑Thermodirekt als Ergänzung für Regaletiketten, wenn Haltbarkeit zweitrangig ist.
Wenn du bereits Geräte im Blick hast, prüfen wir Kompatibilität und spielen dir die passenden Profile/Layouts auf – inklusive Test mit deinen Mustercodes.
MagicPOS-Bundles: schnell startklar, fair kalkuliert
Mit diesen Bundle-Ideen sparst du Zeit und bekommst alles aus einer Hand – inklusive schneller Lieferung, Fachberatung, Fernwartung und flexibler Finanzierung (Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung):
-
Apotheken-Scanner-Bundle HV
- 2D‑Präsentationsscanner (Healthcare), Standfuß, USB‑Kabel
- Vorkonfiguration SecurPharm/eRezept/PZN (FNC1, Suffix)
- Kurzanleitung + Remote‑Einrichtung in deiner WWS
-
Backoffice-Plus Bundle
- 2D‑Handscanner (kabelgebunden oder Bluetooth mit Cradle)
- Desinfektionsbeständiges Gehäuse, Ersatzkabel
- Profil für Wareneingang/Retoure, Testsheet und Einweisung
-
Bon‑Ready Bundle
- 80‑mm‑Thermodirekt‑Bondrucker mit Autocutter, USB/LAN
- Einrichtung ESC/POS/OPOS, Bonlayout mit Logo
- Starterpack Bonrollen, Remote‑Check
-
Rezeptur‑Pro Bundle
- 300‑dpi‑Thermotransfer‑Etikettendrucker (Healthcare)
- Starterset PP/PET‑Etiketten + Resinband
- Etiketten‑Templates (Warnhinweise, Lot/Exp), Testdrucke
-
Offizin‑All‑in Bundle
- Präsentationsscanner HV + Handscanner Lager
- Bondrucker + 300‑dpi‑TT‑Etikettendrucker
- Komplettkonfiguration, Vor‑Ort‑/Remote‑Go‑Live, Wartungspaket
Alle Bundles passen wir auf deine Warenwirtschaft und Offizinlogistik an. Du willst erst testen? Wir bieten auf Wunsch Demogeräte und kurzfristige Pilotierungen.
Umsetzung ohne Kopfschmerzen: so unterstützen wir dich
- Fachberatung von A–Z
- Abklärung deiner Workflows (Wareneingang, HV, Rezeptur), Auswahl passender Geräte, Teststellung.
- Schnelle Lieferung
- Geräte vorkonfiguriert, auspacken, anschließen, loslegen.
- Fernwartung und Schulung
- Remote‑Einrichtung, Profil‑Anpassungen, Mitarbeiterschulungen kurz & prägnant.
- Flexible Finanzierung
- Kauf auf Rechnung oder Ratenzahlung – passend zu deinem Budget.
- Service, der bleibt
- Firmware-/Profil‑Updates, Ersatzteile, Leihgeräte im Störfall, klare SLAs.
Kurz gesagt: Du bekommst SecurPharm‑sichere Workflows, flüssige eRezept‑Abläufe und Etiketten in Apothekenqualität – ohne dich durch Handbücher zu quälen. Melde dich mit zwei, drei Stichpunkten zu deinem Setup, und wir schlagen dir die passende Lösung vor.